254
660.
67) Diana und Aktaon. Sie sitzt links des Blattes im Bade von
Nymphen umgeben, und scheint mit der rechten Hand den Aktäon
mit Wasser zu bespritzen. Letzterer steht rechts mit Hirschgeweihen,
und von einem seiner Hunde angefallen. Ohne Namen und Zeichen.
H.3Z.3L. Br.2Z.8L.
68) Mars, Flora und Venus. .Letztere sitzt in Mitte des Blattes
auf Wolken in Profil nach links, wo Flora einen Blumenkorb in die
Höhe hält. Rechts unten zwischen den Wolken bemerkt man einen
grossen Kopf mit Bart, jenen des Mars. Ueber der Venus schwebt
Amor mit dem Pfeile. Unten rechts: Schut in et fec., und in der
Mitte: Mars Flora Venus. Oval. H. 8 Z. 2 L. Br. 6 Z. 5 L.
69) Bacchus, Ceres und Pomona. Ceres sitzt in Mitte des Blattes
auf einem Felsen nach rechts gewendet, und hält ein Füllhorn in den
Armen. Neben ihr sitzt Pomona mit einem Apfel und einer Birne
auf der nach rechts ausgestreckten linken Hand. Unten in der Mitte:
Bachus Ceres Pomona: Oval, und Gegenstück zu obigem Blatte.
Im zweiten Drucke ist es mit dem Namen bezeichnet.
70) Der Triumph der Thetis. Sie sitzt in Mitte des Blattes auf
einer Muschel von zweiDelphinen gezogen, und umgeben von Tritonen
und Nymphen. Im Grunde links sieht man den Neptun auf dem von
zwei Pferden gezogenen Wagen, und rechts Europa auf dem Stier.
H.4Z.6L. Br.7Z.7L.
Im zweiten Drucke steht im Rande der Name des Künstlers.
71) Die Entführung der Europa in Gegenwart ihrer Gespielinnen.
Sie besteigt den Stier, und links in der Ferne sieht man Neptun auf
dem Wagen. Rechts unten im Rande: Corn. Schut inv. Anwen, qu. fol.
72) Die Entführung der Europa. Im Rande: Corn. Schul piuavit.
"Mit vier lateinischen Versen, qu. fol.
73) Die Schmiede des Vulkan. Rechts Venus und Amor. Im
Rande: Com. Schuc inu. cum priuilegio. "Kräftig geätzt, qu. fol.
74) Ceres von Bacchantinnen und Satyrn bedient. Im Rande:
Com. Schut im). cum priuilegio, qu. fol.
75) Die Entführung des Ganymedes durch Jupiters Adler. Im
Rande: Corn. Schut inu. cum priuilegio, qu. fol.
76) Boreas und Eurythia. Ersterer, mit grossen Flügeln vorge-
stellt, hält die Eurythia in den Armen. Links sieht man zwei Genien,
und rechts zwei andere Kinder mit grossen Schmetterlingsflügeln.
Unten im Rande: Cornclius Schut iuu. cum priuilegio. H. 8 Z. i L.
und 8 L. Rand. Br. 11 Z. 3 L.
Dieses Blatt scheint von Eynhouets radirt zu seyn.
77) Die Zeit, welche die Wahrheit oder Schönheit entführt. Links
unten im Rande: Cornelius Schut inu. cum priuilegio. H. 7 Z. 1 L.
Br. 11 Z. 3 L.
Dieses Blatt scheint von Eynhouets zu seyn.
78) Pyramus und Thysbe. Rechts bemerkt man eine Fontaine
mit Neptun und Amor, und am Fusse derselben liegt Pyramus todt
auf dem Boden. NHinter ihm sinkt Thysbe mit dem Dolche in der
Brust. Links im Grunde stehen Baume, deren Kronen bis an den
Band reichen. Unten im Plattenrande: Corn. Schut tnu. cum priuilegio.
H.6Z.3L. Br.8Z.5L.
79) Pan und Syrinx. In Mitte des Blattes nachdem Grunde zu
sieht man eine Nymphe mit fliegenden Haaren und erhobenem linken
Arm zwischen Schilf, und rechts kniet ein Faun in Profil nach links
gerichtet. Links im Vorgrunde sitzt ein anderer Faun auf dem
godesnhvomLRücken gesehenu Ohne Namen und Zeichen. H. 2Z. 9 L.
r. 7