Volltext: CF - GI (Bd. 2)

660. 
247 
Ohne Namen und Zeichen, wenigstens im ersten Drucke. Der sechs 
Linien breite Rand scheint zur Aufnahme einer Schrift" bestimmt zu 
seyn. H. 6 Z. 11 L. xBr. 5 Z..8   
 6) Die Verkündigung Maria. Sie sitzt rechts auf dem Stuhle vor 
dem Tische, und auf dem Pulte liegt das oifene Buch. Links er- 
scheint der Engel von Cherubim umgeben, und deutet nach der oben 
schwebenden Taube.- Unten am Fusse des Tisches stehen die Ini- 
tialen C. S. H. 5 Z. 3 L. Br. 4 Z. 
7) Die Heimsuchung der Elisabeth durch Maria. Beide Frauen 
reichen sich rechts an der Thüre des Hausestdie Hände, und Joseph 
mit dem Packet unter dem Arme greift mit der linken Hand nach 
seinem Hute. H. 6 Z. 10 L. Br. 5 Z. 8 L.  
Im ersten Druck hat der 7 Linien breite Unterrand keine Schritt, 
d. h. es fehlt der Name des Künstlers und das Privilegium: Schut in. 
cum priuilegio.   
8) Die Anbetung der Hirten. Maria kniet in Mitte des Blattes, 
und zieht das Tuch von dem Jesnskinde, uin es den rechts knieenden 
drei Hirtenbzu zeigen. Hinter der hl. Jungfrau bemerkt man Joseph, 
und links steht der Esel. Oben ist eine Glorie von Engeln und 
Oherubim. Auf der Stufe, auf welcher Maria kniet, stehen neben dem 
liegenden " Schafe die Buchstaben C. S. Höhe 5 Z. 2-3 L. Breite 
3 Z. 10-11 L.  
9) Die Anbetung der Hirten. Maria kniet links, und hebt den 
Schleier von dem Kinde, um es den rechts knieenden Hirten zu zeigen. 
Links im Hintergrunde sieht man den hl. Joseph, und oben ist eine 
Glorie von Engeln, deren zwei eine grosse Bandrolle halten. Unten 
am Steine, auf" welchem Maria kniet, stehen die Buchstaben C. S. 
H. 5 Z. 2 L. u. 6 L. Rand. Br. 3 Z. 11 L. 
Im zweiten Drucke ist Schrift im Rande. 
10) Die Beschneidung Christi. lWIaria sitzt in Mitte des Blattes 
mit dem Kinde auf dem Schoosse, und rechts neben ihr kniet der 
Hohepriester mit dem Messer, während ein Engel die Schüssel halt. 
Rechts hinter dem Priester stehen zwei Weiher, wovon jene mit der 
Vase in die Schüssel der anderen giesst. Links sind mehrere Zu- 
schauer, theils aus dem Hirtenstande. Oben ist eine grosse Glorie 
von Engeln, welche die Instrumente der Passion halten. In dem 
10 Linien breiten Rande steht: Integer vitae, scelerisque purus etc. 
Ganz unten: Cometius Schut invenit et pinwit in Sacello quod D. Dimm" 
Ilautappeliae in tcmplo Domus Professae Soclis Jesv Antverpiae honori 
beatzlisimae Wrginis magnificentisstmum ewstrzurerunt. H. 11 Z. 11 L. 
BT.  Z. 5 L. 
11) Der kleine Jesus und Johannes. Ersterer sitzt rechts mit 
dem Kreuzchen in der Linken auf einem Hügel, und links neben ihm 
kniet Johannes, welcher die rechte Hand desselben erfasst. Den 
kleinen Jesus umgibt eine Glorie, und das Haupt des Johanneseine 
Aureole. Unten links im schmalen Rande ist das erste Monogramm. 
Weiterhin steht: 10 son del tempo 1632. H. 2 Z. 3 L. Br.1'Z.9L. 
12) Jesus und Johannes als Kinder. Ersterer steht rechts des 
Blattes mit erhobenem linken Arm, und zu seinen Füssen links kniet 
der kleine Johannes, welcher sich auf das Lammchen lehnt. Unten 
links neben ihm liegt das Kreuz auf der Erde, und im Hintergrunde 
bemerkt man Gesträuch. Ohne Namen und Zeichen, wenigstens im 
ersten Drucke. H. 3 Z. 1 L. Br._2 Z. 8 L.  
13) Jesus und Johannes als Kinder. Jesus sitzt links am Boden, 
und der rechts vor ihm knieeiide Johannes hat ihm das Kreuz gereicht. 
Auf der Bandrolle desselben steht: Ecce Agnus. Zwischen den beiden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.