Volltext: CF - GI (Bd. 2)

230 
613 
615. 
Gonstantin Roth war von 1640 -1678 Münzmeister in Dresden. 
Auf ihn beziehen sich wohl die ersten Buchstaben auf dem grossen 
dreifachen Schauthaler des Churfürsten Johann Georg I. von Sachsen 
von 1650, Tenzel tab. 49 N0. 5. Die Buchstaben CR stehen zu beiden 
Seiten des Wappens.  
Christoph Ritter, Goldschmied, Bossirer und Eisenschneider von 
Nürnberg, wurde 1644 von Kaiser Ferdinand III. berufen. Mau soll 
Schaumünzen mit C. R. von ihm finden. 
Joseph Garl Roettiers, welcher in Paris, Nancy und Wien Stempel 
zu Münzen und Medaillen schnitt, zeichnete ebenfalls mit (7.11. Er 
lebte von 1691  1770. Köhler schreibt ihm ein aus CR. gebildetes 
Monogramm zu, von welchem F. W. A. Schlickeysen nichts weiss. 
Auf schwedischen und englischen Münzen aus der ersten Hälfte 
des 17. Jahrhunderts bedeuten die Buchstaben C. R. weder einen 
Künstler, noch einen Münzmeister. Auf schwedischen Münzen von 
1604-1611 deuten sie Carl IX. an, und sind "Carolus Rex" zu lesen. 
Dieselbe Bedeutung haben diese Buchstaben auch auf Münzen des 
Königs Oarl I. von England 1625-1649. 
613. Rafael Gustos, Kupferstecher von Augsburg, der Sohn des 
 Dominicus, ist durch zahlreiche Blätter bekannt, welche von 
C H 1605-1645 datirt sind. Man findet diese Initialen auf Bild- 
 nissen, und auf Blättern mit Darstellungen aus dem alten 
Testamente. Noch öfter kommen aber die Initialen B C folgerecht vor. 
Die beiden ersten Buchstaben stehen auf dem achten Blatte einer 
Folgeverschiedener Genrebilder. Es stellt einen am Tische sitzenden 
König vor, wie er von drei Weibern angefallen wird. Diese sonder- 
baren Damen deuten die Krankheiten an, an denen der hohe Herr 
leidet. Im Grunde liegt er zu Bette, von Harpycn und andern fabel- 
haften Thieren gequält. Unten sind lateinische und deutsche Verse: 
Wer kan die Krankheiten allzehlen I So den Menschen tag und nacht 
quele etc. Links ist die Ziffer VIII. H. 8 Z. 4 L. Br. 10 Z. 10 L. 
Jedes der Blätter dieser Folge hat erklärende Verse im Rande. Auf 
etlichen stehen die Buchstaben R. C. in richtiger Folge. 
614. 0. A. Benesse fand oben unter dem Menogramme CAR 
GR-ßy I. N0. 2251 eine, ausführliche Stelle, insofern nämlich 
 die dunklen Lebensverhältnisse des Künstlers es gestatten. 
Hier handelt es sich um ein seltenes radirtes Blatt, welches einen im 
Lehnstuhle sitzenden Geistlichen in halber Figur mit Oalotte vorstellt. 
In 3)„ Ansicht nach links gewandt, halt er in der Rechten ein Buch, 
und steckt die Linke in sein Gewand. Links unten sind die_ Buch- 
staben C R eingestochen. Dieses Blatt ist in Rembrandfs Weise be- 
handelt, doch hat beim Aetzen das Scheidewasser nicht genug an- 
gegriffen. Im Oatalog des Decan Veith II. p. 22 N0. 455 ist es 
beschrieben.  
615. Christian Rothgiesser, Maler und Radirer von Huysum in 
CIR Schleswig, war um die Mitte des 17. Jahrhunderts thätig. 
'50 Blätter von seiner Hand, theils mit. C. R., theils C. Roth. 
CR-f  bezeichnet, findet man in der Orientalischen Reise von Olearius. 
Schleswig 16'417. Das beste Blatt ist das Bildniss des Johann Albert 
von Mandelsloh. Auch in Olearius" moskowitischer Reise sind Radir- 
ungen und Stiche von ihm. Dieses Werk erschien 1656. Mit CRfec. 
bezeichnet ist das Titelblatt zu dem Werke von Kirchmann: De Annulis 
über. Slesvici 1657, 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.