Volltext: CF - GI (Bd. 2)

517 
518. 
201 
findet man auf einem Kupferstiche, welcher die hl. Familie mit Elisa- 
beth uiid dem kleinen Johannes vorstellt. Letzterer macht das Jesus- 
kind auf den Vogel aufmerksam, weleher ai1f_dem Busen der Mutter 
sitzt. Hinter dieser Gruppe faltet Elisabeth die Hände. Links unten 
steht das Zeichen, kl. tol. Ob Gompositwll und Stich von derselben 
Hand herrühren", ist schwer zu entscheiden. _WV1r glauben aber, dass 
das Zeichen den lilaler andeute, rund wenn dieser nicht P. Claeissens 
ist, so kann die Coinposition nur von Qrispin Paludanus von Gröningen 
herrühren. Letzterer war nm 1540 that1g,_1st aber nur durch Kupfer- 
stiche bekannt. Das Bildniss des P. Claeisseiis befand sich bis 1846 
in der Sammlung des Conijerenzrathes F. C.'Bugge zu Copenhagen. 
Es ist nach Rawert (Verzeichniss _der genannten Sammlung N0. 296) 
von bewunderungswürdiger Wahrheit, und voll Leben. In der ovalen 
mit Gold verzierten Einfassung steht unten: PETRUS CLAE1SS_ PIQ 
Auf dem grünen Grunde oben: A r D_NI j I  II ß 6 .1. 0  AETATIS i? 
SUAE '22 g ü 0 {S Der Künstler war also 12:60 60 Jahre alt. 
517. Orispiaen Paludanus, oder Guilelmus Paludenus, scheint 
 Christ, Monogn-Erklärung S. 152, den Träger des ersten 
Zeichens nennen zu wollen. Der genannte Schriftsteller ist 
sich aber in dieser Sache nicht klar, da er kein Blatt mit 
(E dem Zeichen gesehen hat. Guillaume Paludanus, d.i.Palu- 
I danus von Gröningen, kann in keinem Falle darunter ver- 
standen werden, da er weder in Kupfer gestochen," noch in Holz ge- 
schnitten hat. Er war Bildhauer, und der Bruder des Crispiaen Palu- 
danus. Letzterer bediente sich auf Kupferstichen eines aus GP be- 
stehenden Monogrammes, welches Paludanus Groningius gelesen werden 
muss, wie wir an betreffender Stelle nachweisen werden. Malpe II. 2. 
N0. 68 gibt Christ's Zeichen verkleinert, und schreibt es dem Paul 
Creut-zberger zu, welcher aber 100 Jahre nach Paludanus lebte, und 
eines anderen Zeichens sich bediente. 
Da wir nun keinen Grund finden, das Zeichen irgend einem hol- 
ländischen Meister zuzuschreiben, wenn nicht Crispiaen Paludanus 
desselben sich bedient hat, so wenden wir uns nach Italien, wo Brulliot 
I. N0. 1422 einen Anhaltspunkt für das zweite Monogramm gefunden 
zu haben scheint. Nach der Behauptung dieses Schriftstellers steht 
es auf einer in Kupfer gestochenen Copie des Blattes von Agostino 
Carracci, welches Orpheus vorstellt, wie er die Euridice aus der Unter- 
welt zurückführt. Das Zeichen bemerkt man links unten. Dieses 
Blatt gehört zu den sogenannten kleinen lasciven Stücken, B. No. 123 
bis 135, und wird von Bartsch No. 123 beschrieben. Es gibt mehrere 
alte Copien aus dieser Suite, welche vielleicht alle von dem Mono- 
grammisten CP herrühren. Uebrigens ist auch das Monogramm des 
Pietro Paolo Bonzi in's Auge zu fassen. Wenn es undeutlich eiii- 
radirt ist, könnte man das damit verbundene B leicht übersehen, und 
somit CP wie oben lesen. So kräftig erscheint aber Bonzi's Mono- 
gramin nie.   
518. Grispiaen Paludanus von Gröningen, welcher um 1540-1550 
blühte, tritt hier nur vorläufig auf, da Frenzel im Catalog 
 Sternberg III. N0. 230 sein aus GP bestehendes Zeichen 
in der ersten Form beifügt, so dass eher CP zu lesen ist. 
E, Er nennt den Meister Gaspar oder Gerhard von Gröningen, 
die Blätter des Letzteren sind aber _in einer ganz andern Weise be- 
handelt, als jene des Paludanus. Dieser Meister folgte der Richtung 
des Martin Heemskerk. Sein Monogramm, meistens deutlich G P,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.