180
461
466.
461- 00m Neumann, Kunstliebhaberimmachte um 1800 in Dresden
w. mehrere Versuche im Rasiiren. Eine Folge von sechs Blättern
enthält verschiedene weibliche Figuren. Das letzte stellt eine
lesende Frau vor, und ist mit dem gegebenen Zeichen versehen. Es
ist nach einer Zeichnung von F. Gareis radirt. Auf einem andern
Blatte, dem Mädchen am Spinnrocken, steht: Cora N. 1800.
462. Stephan Oolbenschlag, auch Colbenius genannt, soll der
Träger dieser Zeichen seyn, wie Malpe u. A., bis auf Brulliot,
Gä4 wissen wollen. Keiner nennt aber ein Blatt mit einem sol-
Gm. chen Zeichen, so dass wir an der Richtigkeit zweifeln.
Colbenschlag starb zu Rom 1653 im 63. Jahre."
4Ö3. Garlo Rolli, Maler und Kupferstecher von Como, war Schüler
von Agustin Masucci und Hiacynth Corrodi. Er ist
mw- durch eine bedeutende Anzahl von Blättern bekannt,
m deren viele mit dem Monogramme versehen sind, wie
"Da in den Antichitd d'Ercolan0. Napoli 1757 1762, in
W. Hamilton's Werk über griechische, etruskische und römische Alter-
thümer u. s. w. Dann findet man auch Handzeichnungs Jmitationen
mit dem Zeichen. Die Vorbilder boten ihm Guercino, Primaticcio,
Parmigianino und andere alte Meister.
Nolli starb zu Neapel um 1770.
454- Gharlton Nesbit, geb. zu Swalwell 1775, gehört mit Clenell,
W W Bewick, Branston , Hole u. A. zu denjenigen englischen
x m15. Formschneidern, welche der modernen Xylographie die
Bahn öffneten, auf welcher sie mit dem Beginne unseres Jahrhunderts
unaufhaltbar der höchsten Stufe der Kunst entgegen eilte. Wir haben
im Künstler-Lexicon X. S. 188 eine ziemliche Anzahl von Blättern
dieses Meisters verzeichnet, und enthalten uns daher einer weiteren
Aufzählung. Holzschnitte mit Nesbißs Zeichen findet man neben
andern in dem Buche": Religious Emblems; being a series of engravings
'01: wood. London, Ackerman 1808, 1810. Mit deutschem Text von
Arthur von Nordstern: Leipzig, Brockhaus 1818, 4. Die Zeichnungen
sind von J. Thurston. Nesbit lieferte für Ackerman noch viele. andere
Blätter in Holzschnitt, welche theils mit dem Monogramme versehen
sind. In den Artikeln über J. Bewick und R. Branston haben -wir
ebenfalls von der neueren englischen Formschneidekunst gehandelt.
465- Nicoles Ooohin, Zeichner und Kupferstecher von Paris, ist
VI durch zahlreiche Werke bekannt. Einige sind mit einem aus
9 C N. gebildeten Monogramme, andere mit den Initialen N C. be-
zeichnet. Die obigen Buchstaben fanden wir auf einem Blüte, welches
den Monat Mai vorstellt. Es gehört zu einer Folge von 1-2 Blättern
mit Darstellungen der Monate. Auf dem Blatte mit dem Jänner steht:
N. Cochin fecit A. paris Chez J. mm Merle Ruß J. Jacques a la Villa
dümuers et rosa Manche-C. Pr. H. 2 Z._9 L. Br. 4 _Z. 2 L.
N. Cochin starb zu Paris 1686.
466. Unbekannter Emailmaler, welcher um 1539 -.1545 thätig
q war, wahrscheinlich in Limoges. Graf L. de Laborde, Notice
N desEmauw. Paris m52. p. 237, nennt ihn Eläve infidäle aß Pierre
Raymand, und glaubt, dass die Nachwelt nicht viel an seinem Namen
verliere. Nur seine besseren Emaillen haben in der Cßmpüsition eine
gewisse Originalität, und sind auch in der Färbung harmonisch. Er