Volltext: CF - GI (Bd. 2)

4181 
1420. 
163 
418. Gonrad Meyer von Zürich, der vorhergehende Künstler, soll 
die gegebenen Buchstaben tiuf eine Zeichnung geschrieben 
 haben, welche in der städtischen Sammlung zu Basel auf- 
bewahrt wird. Es ist diess eine Copie nach Holbein, welche 
wenigstens im Catal0ge_ der erwähnten Sammlung dem Conrad Meyer 
zugeschrieben wird. Die Buchstaben weichen von Jenen auf den im 
vorhergehenden Artilreh summarisch bezeichneten radirten Blättern ab, 
sie stimmen aber mit Jenen mit dem Titelblatte zu Leonharrl Meyer's 
Löblicher Statt Schaflhciusen Reformation. Srhuflliausen 1656, 8. In der 
oberen Abtheilung treibt Christus die Verkäufer aus dem Tempel, und 
unten "ist zwischen den Figuren des Moses und des Heilandgs die 
Ansicht von Schaffhausen eingestochen. Diese _Titeleinfassung ist mit 
dem Stichel ausgeführt, und ruhrt wahrscheinlich von Caspar Merian 
her. In diesem Falle deuten wohl auch die obigen Initialen auf 
C. Merian, da er Zeichner und Kupferstecherwvar. Auf dem Titel. 
blatte ist den Buchstaben C das Wort fecu beigefügt. Merian wurde 
1627 geboren, und ist also mit G. Meyer gleichzeitig.  
419, (ihm-las Joseph Mettais, Zeichner und Maler zu Paris, ist 
durch Bildnisse und Genrebilder bekannt, sowie durch 
C M C M Schöne Aquarellen: Er_fert1_gte auch Zeichnungen zum 
 1   Hglzschnltte fur dle Panser_1llustr1rte Zentung, und eme 
solche beschäftiget uns hier zunächst. DIESES grosse Blatt findet _n1a.n 
in mush-agion, Journal unwerselle 1857 Alle. 73?" unter dem Txtel: 
La 00mm, tablem, de 1a {in du mondeä 13 Jum 1857. Der Comet, 
welcher zum Schrecken der Franzosenbleri] Untergang der Welt herbei: 
führen sollte, erschelnt eben als we1 1c"; Gestalt, Welche mlt Zwei 
Fackeln in den Händen 1n Verkurzung u er d1e Erde heralmschvyebt, 
und Finsterniss verbreitet. _Ihr_e walenden Haare fallen 1n_ ßlnem 
Bogen zur Erde, und gehen {n elnen ßegenguss aus, welcher 1m Vor- 
gmnde die Aehi-en und Wemstoeke m dem Grade befruchtet, dass 
Mr, Mettajs das gesegnete Wemgahr von 11389 vermuthet. Unten m 
der Mitte steht; diese Jahrzahl am Fasse. as Volk {heht aber hande- 
i-ingend durch die Ebenennachflem Vßfgrllllde, wo d1e Aehren und 
Trauben Canaans ausgehreltet _s1nd._ hRecht; unten bemerkt mftn dxe 
Buchstaben CM, Mettaus erweist src '1n  lesem B1lde _als Kunstler 
von Phantasie, doch zelgten die Par1se1 vm dem 13. Jum 1857 wemg 
Lust, sich von seinem neuen Exlfeuzu bgrauschelu. Zuletzt kam z_war 
der gefürchtete Comet n_1cht,_ es blleb a _er auf der erwartete Ellfer 
am Mettaig lieferte fur d1e genannte lllusturte Zextung auch noch 
mehrere andere Zeichnungen _zum Sehnltte. Im Jahrgang 1856 Endet 
man verschiedene eharakterlstusche Flguren aus dem V_olke,_ unter dem 
Titel: Vocabulaire commermal par Mettazs. Auch d1e Bxlder haben 
Unterschriften: Marie saisen, Apprentfnülle. .48SOCialien, Irlventeur etc. 
Die malerischen Schnitte smd von Sotm-Doublet. D1e mexsten haben 
die Initialen des Namens- 
In enieur Mechaniker und Radiror, ein Hol- 
429. Gomel Meyerdänäer von, Geburt, wurde 1680 nach Rom be- 
0M 14W"- w rufen, um die Tiber zu reguliren, da die Schiff- 
Cflll muenf. affßalü fahrt in's Stocken gerathen war. Exil erfand 
z  S m Zwecke verschiedene Masehlnenz und andere _Vorrxc tungen 
z; dglgiqäichterung der Arbext. Ber dleser Grelegenhelt zexchnetewMeyer 
auch viele Ansichten von Stadtthexlen Roms und derndfer des Flusses, 
je nachdem an einem Platze verschiedene Arbelter thang waren. Auch 
die dabei angewendeten Maschinen und Fahrzeuge wmixirilken abgeblldet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.