415.
_1. Eine Hirschjagd. Wie man den Hirsch fangen soll. Mit CM
über, dem Messerchen.
2. Ein Hirsch von Hunden angegriifen. Mit dem Messerchen nach
den Buchstaben CM.
9) New Feldt und Ackerbaw, darinen ordentlich begriffen wie man
aus: rechtem Grund der Natur_- in 15 Büchern beschrieben. welcher
gestalt jedes Landgut etc. bey rechter zeit auffk beste zu bestellen.
Erstlich durch Pelrum de Cresccntiis beschrieben, jetzt aber durch einen
Herrn der Artznei Doctoren an Tag gebracht. iFrankfurt durch
Peter Schmid, in verlegung S. Feyerabends 1582, fol.
Dieses Werk enthält eine grosse Anzahl von Holzschnitten, meistens
nach Zeichnungen von Jost Amman, Sie sind aber für dasselbe nicht
eigens" gefertiget, sondern kommen grossentheils schon in den Jagda
büchern, in Saur's Diarium historicum, im Kunstbüchlein, in den Hand-
werkern, in Fuggefs Gestüterei, 1n Rumpolüs Kochbuch, im Thier.
buch, in Albertus Magnus Heimlichkeiten dtc. vor. Dem Ch, Maurer
gehört der Schnitt wohl nicht an.
1. Wie die Kranich, Schwanen, Staren und wilde Gänss mit Netzen
zu falten. seyn. Mit CM und dem Messer darunter.
2. Wie die Jäger dem Hirsch, so er matt vnd sich stellt, begegnen soll.
Mit demselben Zeichen.
10) Eine architektonische Einfassung, welcher unten wahrschein-
lich ein Kalender beigefügt wurde. In der Mitte ist ein runder Car-
touche mit der eingedruckten Schrift: Ich wünsche euch ein gut glück-
hajft n'en: Jar. Oben zu den Seiten sind die Bildnisse des Kaisers
Oonrad 111., welcher laut Beischrlft 1146 das Hofgericht in Rottweil
gegründet, und des Kaisers Maximilian 11., welcher dasselbe 1573
reformirt hatte. An den zu beiden Seiten des Blattes befindlichen
Säulen sind zwanzig Wappen, und unten zu den Seiten einer Schrift-
tafel die Figuren der Stärke und der Gerechtigkeit. In dem Raume,
welchen die Bordure einschliesst, steht: DEss. Räm. Kay. May. etc.
Vnsers": Herren Holfgericht, zu welcher Zeit. Monat mmd Tagen ein jedes
inn Rotlweil, dieses 1618 Jahrs. Newen Approbirtem Calendario
Ordinarie gehalten werden solle etc. Zu unterst steht: Dess Kay. Hoff-
gerichts Cantzeley zu llotweil. H. 15 Z 1 L. Br. 10 Z. 10' L.
Die Zeichnung zu dieser Bordure wird dem Ch. Maurer zuge-
schrieben, sie muss aber längere Zeit vor 1618 benutzt worden seyn,
da der Künstler 1614 starb. Die Buchstaben CM ohne Messer be-
merkt man in der Einfassung.
11) Titeleinfassung zu Opera omnia Th. Paracelsi. Strassburg 1603,
f0l.- Der Titel steht auf einem in Mitte der architektonischen Ver-
zierung aufgehängten Tuchc, über welchem die Büste des Paracelsus
zwischen den allegorischen Figuren der Astrologie und Astronomie
angebracht ist. Neben der Schrift sind die Statuen des Virgilius und
Hermes Trismegistus, und darunter im Cartouche die Büste der Minerva
mit dem Motto: Scientia immutabilis. Zu beiden-Seiten sitzen die
Figuren der Alchimie und Pharmacie. Auf dem Blasebalg, welchen
letztere in den Händen hält, stehen die Buchstaben CM, und darunter
L i- F mit dem Messer darunter. Die Zeichnung ist von Ch. Maurer,
aber nicht der Schnitt.
415. _6_ Mannes, Formschneider in Nürnberg, dürfte durch diese
C, M Bqchstaben- geinen lflamenangedeutet haben. Eine in
qmm Holz geschmttene Vignette, welche wohl vorzugsweise
zu Ilochzeitsgetlichten verwendet wurde, zeigt unten die Buchstaben C. M.
Monogrammisten Bd. II. 11