Volltext: CF - GI (Bd. 2)

2- Garl Franz, Genremaler, geboren zu Dresden 1829, begann 
seine Studien auf der Akademie in München, und machte sich 
daselbst durch verschiedene Bilder bekannt, welche zuweilen 
mit dem Monogramme bezeichnet sind. Wir fanden es auf 
einem Bilde von 1854, welches einen alten Dorfschulmeister 
vorstellt, wie er einen Knaben zurecht weiset, da. dieser auf der 
Schreibtafel das Bildniss des Magister gezeichnet hatte. Dann lieferte 
Franz auch Zeichnungen zum Holzschnitte für die fliegenden Blätter 
im Verlage von Braun und Schneider in München. 
3. Georg Flegels, Maler von Olmütz, liess sich zu Frank- 
furt a. M. nieder, und starb daselbst 1638 im 75. Jahre. 
Er malte Blumen, Früchte, Fische, Zuckerwerk u. s. w. 
Seine Blumen stellte er in Vasen und Gläser, doch 
brachte er auch verschiedene Gefässe ohne diesen 
" Schmuck an. Die einzelnen Gegenstände sind sehr gut 
gemalt, in der Zusammenstellung äussert aber der Künstler wenig 
Geschmack. Auf einigen Gemälden brachte er das Monogramm an. 
4. Unbekannter Zeichner oder Formschneider. Dieses Zeichen, 
 mit den Buchstaben CH auf schwarzem Grunde, findet man 
auf einer Holzschnittvignette, womit der Titel folgenden Werkes 
geziert ist: CONTINITATIO IV. Der Zehen-Jährigen Ilistorischen 
RELATION, das ist: Kurtzer und unpartheyischer Inhalt aller 
dmckwürdigen Handlungen   seit Neu-Jahrs Messe 1680. biss gegen 
der jetzigen Oster-Messe 1680.  Leipzig, Christian Scholvien, 4. In 
dieser handwerksmässigen Vignette sieht man zwei Offiziere im Ge- 
spräche, eine belagerte Stadt, und Schiffe auf der See. H. 2 Z. 7 L. 
Br. 3 Z. 11 L. Der Verleger des genannten Buches ist Johann Gross, 
und vielleicht bezieht sich das Monogramm auf ihn, wenn nicht eher 
CJ F zu lesen ist. 
5- Francis Oleyn, Zeichner, Maler und Radirer, geboren zu 
Rostock gegen 1590, gest. zu London 1658. In Italien zum 
g Q Künstler herangebildet, trat er in Dienste des Königs Christian IV. 
' von Dänemark, und fertigte eine grosse Anzahl von Zeich- 
nungen zum Gebrauche der Decorationsmaler. Ehedem auf Christians- 
burg, jetzt wohl in der Gallerie zu Copexihagcn, befindet sich das von 
Cleyn 1611 gemalte Bildniss des Königs Christian in halber Figur. 
Später berief ihn der König Jakob I. nach England, wo sich ihm ein 
reiches Feld der Thätigkeit öffnete, da im Fache der Ornamentik 
seine Phantasie unerschöpflich war. Er leistete aber auch in der 
historischen Composition, und in Darstellung von Thieren Vorzügliches. 
Die Blätter von W. Hollar in der Ausgabe des Virgil von J. Ogilby, 
London 1658, 101., und jene der Fabeln des Aesop von demselben 
liefern Beweise der Tüchtigkeit des F. Cleyn. In folgenden Werken 
sind ebenfalls 17 reiche, von S. Savry oder Saveri gestochene Compo- 
sitionen von ihm: Ooidfs Mctamorphosis, cnglished, myzhologiid und 
represented in ßgures  by G. S. (George Sandys). Oxford 16.32. 
P. Ovidii Nasonis Metamorphoseon libri X V. Ad Fidem Edit. opt.  
opem et sludio Th. Farnabii. Editio nunc primum in Gallia et multis 
figuris aeneis adom. Paris 1637, fol. Auf verschiedenen Blättern in 
diesen Werken findet man das Monogramm des Meisters, und auch 
die Initialen F. C., theils mit der Signatur W. H., d. h. Wenzel Hollar. 
Als höchst geistreichen Künstler im Ornamenten- und Groteskenfache 
beurkunden ihn folgende seltene Werke, in welchen selbst die Figuren 
mit reichen Arabesken vorkommen:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.