CLM.
373.
139
1-4. Eine Folge von vier Blättern mit Vorstellungen aus der
Geschichte des Loth, radirt und mit der trockenen Nadel überarbeitet.
Br.7Z.4L.
l) Loth ladet die Engel in sein Haus" "ein. Er kniet vor ihnen
unter einer Halle, und der eine der himmlischen Boten deutet nach
der Strasse, auf welcher rechts ein Eseltreiber herankommt. Das
zweite Zeichen steht an der Base der links die Halle stützenden Säule.
2) Leth wäscht den Engeln die Füsse, bevor sie zur bereits be-
setzten Tafel gehen. Ohne Zeichen.
3) Loth und seine Familie von den Engeln aus Sodom geführt.
Ohne Zeichen, wenigstens im alten Drucke vor den Retouchen mit der
Schneidnadel.
4) Loth und seine Töchter. Die. eine sitzt ihm liebkosend zur
Seite, die andere hält ein Gefäss mit Früchten.
5) Jakob bei Rahel am Brunnen, um welchen sich die Heerder
gruppirt. Rechts auf dem Felsen bemerkt man Ruinen, links Azwei
Hirten. Unten steht: Jacob veniens ad Itahel amouit lapidem qno
pntens (sie) claudcbatuwx. N0. 2. Mit dem Zeichen. H. 5 Z. 7 L.
Br. B Z. 4 L.
6) Hagar von Abraham verstossen. Links bemerkt man den Hirten
bei der Heerde, und in der Ferne grosse Bäume und Ruinen. Ohne
Zeichen. H. 4 Z. Br. 7 Z. 3 L.
7) Abraham im Begriffe den Isaak zu opfern, links des Blattes,
wo der Engel herabkommt, m? ihn an seinem Vorhaben zu hindern.
Ohne Zeichen. H. 4 Z. Br. .Z. 1 L.
8) Abraham nach der Botschaft des Engels. Isaak ist frei, und
der Patriarch hält einen Widder, um ihn zum Opfer zu bringen. Ohne
Zeichen. H. 4 Z. Br. 7 Z. 1 L.
9) Tobias verlässt mit dem Engel das väterliche Haus. Ohne
Zeichen. H. 4 Z. 1 L. Br. 7 Z.
'10) Tobias am Ufer des Flusses, wie er sich auf Geheis" des Engels
des Fisches zu bemächtigen sucht. Ohne Zeichen. H. 4 Z. 1 L.
"Br. 7 Z.
11) Tobias kehrt mit dem Engel _zu seinen Eltern zurück. Ohne
Zeichen. H. 4 Z. 2 L. Br. 7 Z.
12) Die Verschwindung des Engels vorTobias und seiner Familie.
Links ist ein gesatteltes Pferd, und die Heerde; Ohne Zeichen.
H. 4 Z.'4 L. B126 Z. 11 L.
13) Merkur bei dem auf einem Steine sitzenden Argus, welcher
die Kuh bewacht. Rechts steht ein Tempel, und am Ufer des Flusses
gegenüber ist der Name Cl. Moyaert verkehrt einradirt. H. 3 Z. 5 L.
Br. 7 Z.
14) Eine Landschaft mit Ochsen, Kühen und Schafen. Rechts am
Rande erhebt sich ein Baum, vor welchem eine grosse Kuh nach links
gerichtet steht. Links auf einer Höhe mit Ruinen bemerkt man den
Hirten. Unten in der Ecke des Bildes ist das dritte Zeichen, und
N0 2 im späteren Drucke. H. 4 Z. 4 L. Br. 7 Z. 1 L.
15) Landschaft mit Kühen, Schafen und einer Ziege. Rechts er-
heben sich Baume, links sind Berge und Ruinen, und in der Ferne
bemerkt man Landleute mit einem beladenen Esel. Rechts unten
beim Baume, neben welchem eine Kuh liegt, ist das dritte Zeichen
mit 1638, statt fec. steht aber fc. H. 4 Z. 4 L. Br. 7 Z. 2 L.
Im späteren Drucke ist in_ der Mitte des Randes die Adresse des
Gerhard Valk mit N0. 67. Diese Nummer steht auch in der Ecke
unter dem Monogramme.