346
349.
129
Auf dem erwähnten Blatte ist die Flasche mit CL' in zweiter
Reihe, jene mit C L über dieser findet man mit den drei anderen Fi-
guren auf einem Blatte in dem Zeichenbuche des Jacopo Palma: Regale
pur imperar a disegnare i corpi humani etc. In Vcnetia, Appressa Marco
Sadeler MJLCXXXVI. Die erste Ausgabe ist aber von 1599 aus Pietro
Stefanonäs Verlag._ Das Blatt mitndenr Rebns gehört in die Abtheilung
zum Schreibunterrichte, und enthalt tunf Hande. Es könnte von Luca
Ciamberlano gestochen seyn, so wie auch die Copie mit dem verliebten
Alten von ihm herrühren dürfte. Christ gibt den Rebns auf dem
Blatte mit den Händen in Abbildung. Heller nahm eine Copie des-
selben, welche aber noch schlechter ist, als jene bei Christ. Brulliot
II_. N0. 2815 bildet den Rebus auf dem Blatte mit der Courtisane nach,
W11' nahmen aber aus beiden Blättern nur den Krug mit den Buchstaben.
345. Unbekannter Formschneider aus der Zeit des Lukas Cra-
C L Eachäbwelcherviegfichfti Iällt dem lllleister von 1562 a0. 319
1ne erson ist. an n et von i in eine "o ge von vier ättern
mit den Evangelisten in der Weise des L. Cranach. Die Initialen CL
stehen aber nur auf jenem mit St. Marcns, die drei anderen Blätter
sind unbezeichnet. H. 5 Z. 4 L. Br. 3 Z. 5 L.
347. Gonrad Lempel, Kilpferstecher, war zu Anfang des 17. Jahr-
hunderts in München thätig. Er stach kleine Andachtsbilder,
CL1 welche aber von geringem Kunstwerthe sind. Auf etlichen
Blättern steht der Name des Stechers, auf anderen iindet man die
Initialen C L, und C LM. öfters die letzteren Buchstaben, als die
ersten. Die Blätter dieses Meisters wurden wahrscheinlich zu Gebet-
büchern verwendet. Mit CL bezeichnet ist ein Blättchen, welches
eine knieende Nonne vorstellt, wie sie das Jesuskind auf den Altar
legt. Ueber letzterem erscheint Gott Vater und der hl. Geist. Rechts
oben auf der Bandrolle steht: O himlischer unter ich opfer dir deinen
lieben sü üssem leben hem etc. Auf der Bandrolle neben dem ewigen
Vater liest man: du pist gantz mit mier. In der Mitte unten die
Buchstaben CL. H. 3 Z. 3 L. Br. 2 Z. 5 L.
348- 0:221? Lgmliard soll [nach ChriätlgMonogn-Erklärung S. 146)
um 1n arls mit C. signirt a, en. Der enan te Sch 'ft-
C' L steller gibt aber nicht an, pb diese Buchstabeä auf nGemälden,
oder atg Iiupfgrstiichexi sähen W1r kenngx übeihauät kein Blatt von
einem 0m ar nur 1c e von einem ierre 0m art kommen vor.
Dieser Meister lebte gleichzeitig.
349. Hans Gaspar l_.ang, eder ein unbekzuinter hleister aus der
CL1 Sehule des Tobias Stimmer 111 Strassburg. Lr _war Zeichner, nnd
v1e1le1cht anch Formschnelder, _brachte aber chednitlalen selnes
Nemens nur hochst selten an. Wlr kennen nur e1n einziges Blatt
3m welches zyvei fntdgchävemäfedeäxl bewagnete Jäger vorstellt.
or 1 nen säug eine ag ün 111 rei unge. iese V -tll 't
auf der ersten Seite folgenden Werkes eingedruckt: Negdsßggifhächs:
Jacohen eon Ifouilloux, einer fürnemen Adelsperson inn Franckrgich aus
Gastmenzn _Pozt0u. Erst frisch von newem aus: derri Frantzösischen in gut
Weydmannzsch Teutsch" etc. etc. Strassburg._B. Jobm 1590, f01._ Dieses
Werkdenthfflt 68 schonet Blaitger vän Chnstoplälllidaurer, Tobias Stim-
mer em onogrammls en un unserem
,H. C. Lang war um 1580 1607 in Strassburg thätig. Er malte
älehOeä unldl auf Glas, und bediente sich auch eines aus HCL be.
en en onogramms.
Monogrammisten Bd. II. 9