Volltext: CF - GI (Bd. 2)

120 
326 
327. 
Im Catalog Steruherg II. N0. 2042 ß- beschreibt Frenzel ein schön 
radirtes Blatt mit drei badendcn Männern in felsiger Gegend. Links 
unten steht: Caspar Leuka inv. et fec. 8. Es wäre wohl möglich, dass 
sich dieser unbekannte Meister des gegebenen Monogramms bedient 
habe. Caspar Luyken kann unter diesem Leuka wohl nicht gemeint seyn. 
326- G. Liefrinck gehört zu denjenigen holländischen Malern 
qqa oder Zeichnern, welche in jedem, uns bekannten Wörterbuche 
.1 . fehlen. Mit dem Formschneider Cornelis Liefrinck kann er 
nicht verwechselt werden, da dieser um 100 Jahre iilter seyn dürfte. 
Unser C. Liefrinck war um 1620-1640 thatig, vermuthlich in Amster- 
dam, da auf zwei radirten Blättern des Künstlers das Verlagsmonogramm 
des Kupferstechers und Kuiistliaiullers Claas Jansz. de Visscher vor- 
kommt. Seinen Namen, in Verbindung mit dem zweiten Monogramme 
und dem Worte fecit, findet man auf einer grossen in zwei Blättern 
bestehenden Radirung. Sie stellt einen Zug von Büchsenschützen, 
Lanzenträgern" und anderem Militär mit Bagagewägen vor. Die Gegend 
durehschneidet ein Fluss, welchen die beigefügte Inschrift WAELFLU 
nennt. Der Strom ist mit Schiffen besetzt, welche ebenfalls näher be- 
zeichnet werden: De acht Ifarviel-Scheppen gelyek [e op stroom alle 
avonls Laghen. Eine rechts sich ausbreitende Stadt hat den Namen 
Thiel. Auch verschiedene andere Ortschaften und Gebäude sind in 
der Gegend zerstreut. Weiterhin bemerkt man wieder Abtheilungen 
von Soldaten, so dass diese Radirung ein reiches Bild in Friesform 
entwickelt. Links unten ist die Adresse des (l. J. Visscher, gr. qu. fol. 
Von derselben Hand ist auch ein gut radirtes Blatt, welches links 
unten das Monogramm ohne Beifügung des Namens, und in der Mitte 
das Zeichen des Verlegers C. J. Visseher tragt. Dieses Blatt enthält 
eine Schlaehtscexie in der Nahe eines Herrenhauses mit ausgedehnten 
Gartenanlagen, qu. fol. 
327- Gilles oder Gabriel Ladame, Maler und Kupferstecher von 
q! Tournay, war um 1645-1660 in Paris thatig. Er malte Bild- 
nisse und historische Darstellungen, und bezeichnete einige der- 
selben mit dem Monogramme. Sehr schön ist das Familienstück des 
Hamburger Senators und Syndicus Syllem, welches mit dem Mono- 
gramllle und der Jahrzahl 1647 bezeichnet ist. G. Edelink stach das 
Portrait des J. B. de Blye, Supr. Senatus Tornacensis Prine. inful.  
Robert-Dumesnil No. 179, kl. fol.  Auf diesem Blatte nennt sich 
der Maler kurzhin Ladam. Dieser Meister hat aber selbst Portraite 
gestochen, in welchen er dem Claude Mellan nachahmte, aber nicht 
erreichte. Ein von ihm in der Weise des Sebastian Bourdon compo- 
nirtes und gestochenes Blatt stellt die hl. Familie in einer Landschaft 
vor, eine Gruppe von fünf Figuren: G. Ladame inv. et feo.. kl. qu.fol. 
Die meisten eigenhandigen Blätter findet man in folgendem Werke: 
Les Triomphes de Louis le Juste XIII du Nom. Roy de Franoe et de Na- 
varre. Contenant les plus yrandes Actions ou sa Maicste s'est trouvee en 
personne, representee en Figures aenigmatiques exposees par an Poäme 
Heroique de Charles Beys etc. Avcc (es Portraits des Reis, Princes et 
Genereaux d'Arm6es   par Henry Estienne etc. etc. Le tout traduit 
en Latin par le R. P. Alicolai. Ouvrage entrepris et [iny pa-r Jean Valdor. 
Liegeois, Caleographe du Roy. Le tout pur Commandemmt de leurs Maiestez. 
3 Parzies. Paris, A. Estienne 1649, gr. fol. Die meisten der vielen 
Kupfer sind von J. Valdor, andere von E: della Bella, G. Ladame u. A. 
Auf einigen Blättern dieses Künstlers steht obiges Zeichen, welches 
man für CL statt GL nehmen wird. Auf anderen ist das Zeichenl 
deutlich aus GL gebildet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.