Volltext: CF - GI (Bd. 2)

gezwungen, in mrnsl: oder lronie (lavon Notiz zu nehmen. Aufmehreren 
Gemälden und Zeichnungen des Künstlers ündet man die Initialen des 
Namens, gewöhnlich mit der Jahrznhl. Er war bis gegen 1830 thätig. 
3Ü2- G. Körnlein, Idormschneider, war um 1835 in Darmstadt 
O K thätig. In diesem Jahre erschien dasolbst der erste Band der 
Naturgeschichte des Thierreiches von Dr. Kanp mit schönen 
6.7; Holzschnittillustrationen. Körnlein schnitt mehrere Abbildungen 
in Holz, auf welchen die Initialen bald schwarz, bald weiss erscheinen. 
303- Charles Knapton fand oben unter dem Monogramm CK 
V N0. 294 eine Stelle, wo die weiteren Nachweisungen 
C)  über ihn zu finden sind. Hier ist daher nur zu be- 
   merken, dass auf Blättern seines Handzeichnnngswcrkes, 
C- f welches 01' mit Arthur Pond herausgab, nicht nur das 
Monogramm, sondern auch die- Initialen des Namens 
vorkommen. 
304- Dr. Uarl Urban Keller, Knnstliebhaber von Stuttgart, unter- 
nahm im ersten Decennium unsers Jahrhunderts Reisen 
C K, nach Italien und in die Schweiz, und zeichnete bei (lieser 
6:161; Gelegenheit eine Menge von Ansichten. Er führte auch 
'  mehrere Landschaften 111 Aquarell aus, und um seine Kunst- 
produkte in weiterem Kreise bekannt zu machen, bediente er sich der 
Nadel und der Aquatinta. lllehrere radirte Blätter sind mit den Initi- 
alen des Namens bezeichnet, andere nur mit dem Buchstaben K. f. 
Man findet deren in folgenden Werken: lziuswalzl verschiedener Gegenden 
und Bergformen aus den Helvetischen Hochgebirgen im Jahre 1809, 4, 
und in: Schönheiten der Natur, gpezeichnet auf Reisen durch Italien in den 
Jahren 1802 u. 1803. 4. 
3Ü5. Gar! Christoph Kretschmann, Kupferstecher, welcher in der 
zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Nürnberg lebte, dürfte 
C- K- der Verfertiger von Bildnissen in schwarzer Manier seyn, auf 
C K fec welchen man die Initialen C K. findet. Auf anderen Blättern 
  Stehen die Buchstaben CCK, und ein aus denselben gebil- 
detes Monogramm, welches wir BcLI N0. 2407 und 2408 gegeben haben. 
Heller erwähnt eines um 1640 lebenden Zeichners C. K.. und als solcher 
mag auch G. Kretschmann gelten. Brulliot Il. N0. 438 spricht von 
einem Kupferstecher C. Keller, welcher gegen Ende des 17. Jahrhun- 
derts thätig war. Wir kennen ebenfalls einen Künstler dieses Namens, 
welcher aber um 1730-1740 seine Kunst übte und Prospekte bekannt 
machte. Die Bildnisse mit CK. sind solche von obscuren Männern. 
305. Unbekannter Kupferstecher, welcher um die Mitte des 18. 
C K Jahrhunderts in Cöln gelebt zu haben scheint. Die Initi- 
  f'c' alen seines Namens stehen auf einem sehr schlecht ge- 
stochenen Blättchen, welches die Madonna mit dem Kinde als REGINA 
PACIS vorstellt. Es ist dies das Marienbild aus der Carmeliter Kirche 
in Oöln; welches auch von N. Mettel und J. J. Sartor gestochen wurde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.