1098
3142.
21) Ein Gelehrter mit Bart und orientalischem Kopfputz, in starker
Büste nach links. Er stützt den linken Arm auf einen Globus, und
hält in der rechten Hand ein Brennglas. Auf dem Tische vor ihm
steht ein Tintenfass mit der Feder, und nach rechts bemerkt man ein
geschlossenes und ein offenes Buch. Im stark überarbeiteten Grunde
fällt das Licht von links ein. Links unten: Ferd. Bot pinw. Ohne
Namen des Radirers. H. 6 Z. 6 L. Br. 5 Z.
22) Ein vor seinem Tische sitzender Mönch mit Bart, und Kapuze
über dem Kopfe im starken Brustbilde nach rechts. Er erfasst mit der
rechten Irland das vor ihm gestützte offene Buch, und hält in der
linken Hand ein Vergrösserungsglas. In dem fast schwarzen Grunde
kommt das Licht von rechts. Links unten: Ford. Bol pinz. Ohne
Namen des Radirers. H. 6 Z. 6 L. Br. 5 Z.-
23) Büste eines bärtigen Mannes im schwarzen Ueberwurfe mit
einem spitz zugehenden Hute auf dem Kopfe nach links abwärts
blickend. Sein gefalteter Hemdkragen ist ausgeschlagen, und der Grund
fast gleich überstrichelt. Links unten: Dapräs le Tableau original de
Av: Ostade. Ohne Namen des Radirers. H. 5 Z. Br. 4 Z. L.
25) Büste eines alten Mannes mit langem Berte und einer Pelz-
mütze, welche mit zwei Streifen Weisszeug umwickelt ist, so dass
die Zipfel an den Schultern herabhängen. Oben links in dem über-
strichelten Grunde ist das Monogramm ohne f, und unten steht: D' apres
le Tableau original de Rembrand. H. 4 Z. 7 L. Br. 3 Z. 11 L.
26) Der Bettler im langen Recke, wie er mit dem linken Arme
den Hut umschlingt, und gegen den Beschauer blickend etwas nach
rechts sich neigt. Halbe Figur auf dunklem Grunde mit Schabton.
Nach Dietrich, links unten im Rande schwach ausgedrückt: F. K. f.,
die beiden letzten Buchstaben kaum sichtbar. H. 3 Z. 11 L. Br. 3Z.4L.
27) Büste eines Mannes mit kurzen Haaren, weit vorstehenden
Ohren und spärlichen) Kinnbart im schwarzen Rocke mit weissem Vor-
sprung. Der von vorn genommene Kopf ist etwas abwärts geneigt.
Auf leicht überarbeitetem, nur gegen die Schultern schattirtem Grunde.
Nach Dietrich , aber ohne Namen des Malers und Radirers. H. 4 Z.
5 L. B133 Z. 10 L.
28) Der Kopf eines alten Mannes mit starkem Kinnbart und einer.
gewundenen Mütze nach rechts. Es sind die Schultern und ein Theil
der Brust einradirt, und rechts und links von den ersteren geht ein
starker Schatten aus. Der übrige Raum ist weiss. Kräftig radirt, aber
nicht von gewöhnlicher Vollendung. Ohne Künstlernamen. Höhe der
Platte 3 Z. 5 L. Br. 3 Z. 4 L.
Figürliche Compositionen.
29) Die Madonna mit dem Kinde sitzend im Kniestück nach links.
Sie ist mit einem Schleier bedeckt, und hält das Kind auf dem Tuche
in den Armen. Auf stark überarbeitetem Grunde, und im graublaulichen
Tone. Links unten: Luvas Giordano pinwi, rechts: Fr. Koch fecl aqua
forti. H. 6 Z. 4 L. Br. 4 Z. 5 L.
30) Die Flucht der hl. Familie nach Aegypten in einer felsigen
Landschaft zur Nachtszcit. Maria. sitzt mit dem schlafenden Kinde in
den Armen auf dem Esel, und ein schwebender Engel beleuchtet die
Gruppe mit der Fackel. Joseph führt den Esel eilig nach rechts hin.
Sehr kräftig radirt mit Schabton. Nach Dietrich, aber ohne Künstler-
namen. H. 4 Z. 5 L. Br. 3 Z. 5 L.
31) Vier Landsknechte, welche Würfel spielen, auf eng überar-
beitetem Grunde, und in allen Theilen auf das iieissigste mit der
Schneidnadel vollendet. Links unten: Gover: Funvk pinai , rechts: