Volltext: CF - GI (Bd. 2)

3113 
3114. 
1085 
wo er bis zur Einrichtung der kgl. Pinakothek in München verblieb. 
Seit jener Zeit bekleidet er die Stelle eines Gonservators der königl. 
Central-Gemälde-Gallerie. In seiner amtlichen Stellung musste er sich 
mit der Restauration von Gemälden in den ihm anvertrauten Samm- 
lungen befassen, und daher stammen seine eigenhändigen Bilder aus 
einer früheren Zeit. Auf solchen, und dann auch auf Zeichnungen 
kommt das Monogranim vor. 
3113. Jan Goeimare, Landschaftsmaler, wurde um 1580 in Holland 
geboren, und scheint in einer Stadt gelebt zu haben, 
in welcher D. Vinckboons bekannt war, indem in seinen 
Gemälden der Einiiuss jenes Meisters bemerklich ist. 
1 Er staffirte seine Landschaften mit biblischen und mytho- 
logischen Scenen, brachte aber auch andere Figuren, und besonders 
Thiere an, gewöhnlich in reicher Auswahl. Diese Bilder sind sehr 
fleissig behandelt, aber nicht von Trockenheit frei. Nach Brulliot I. 
N0. 21498 und App. I. N0. 252 findet man auf solchen Gemälden die 
gegebenen Zeichen. B. a Bolswert stach ein sehr grosses Blatt nach 
ihm, eine Art Küchenstück mit aufgehäuften Lebensmitteln in Peter 
Aertsens Manier. Man sieht Jesus bei Maria und Martha im Hause, 
und unten stehen zwölf lateinische Verse, nebst der Adresse von 
Abraham Regius. Ein zweites, eben so grasses Blatt ist von Simon 
Frisius, eine reiche Landschaft mit einer Menge von Thieren, welche 
auf das Saitenspiel des Orpheus horchen. Orpheae ad strcpidum citharae etc. 
R. de Baudoos et M. Colyn excud. , s. gr. roy. qu. fol. Aus diesen 
Blättern kann man den Charakter der Kunst dieses Meisters ersehen. 
3114. Gustav Jäger, Historienmaler und Direktor an der königl. 
Akademie in Leipzig, wurde in letzter Stadt 1808 
geboren, und von V. H. von Schnorr unterrichtet. 
GI; ; g; Ein Künstler von entschiedenem Talente, hatte er 
" ' 1 schon als Jüngling von zwanzig Jahren Aufsehen er- 
Qgqii, EI) regt, und man zählte ihn mit Julius von Schnorr zu 
den ersten Künstlern Leipzigs Jäger begab sich aber später nach 
München, wo seine gewöhnlich der heiligen Urkunde entnommenen 
Bilder ebenfalls die vollste Anerkennung fanden. Besonders reich an 
biblischen Compositionen dieses Meisters ist die von der J. G. Cotta- 
schen Buchhandlung 1850 veranstaltete Prachtausgabe der Bibelüber- 
setzung von Dr. Martin Luther, und dann jene von Dr. Allioli, welche 
gleichzeitig mit denselben Holzschnitten erschien, roy. 4. Auf diesen 
schönen Holzschnitten kommen die kleinen Zeichen vor, doch auch 
noch in anderen Wendungen und in verschiedener Grösse. Sie be- 
laufen sich auf 54, und fast alle tragen das Monogramm, da sich der 
Künstler desselben auf Zeichnungen häufig bediente. Jäger zeichnete aber 
auch Gemälde damit. Das grössere der oben beigefügten Zeichen steht 
mit der Jahrzahl 1855 darunter auf dem schönen Bilde der köiiigl. 
Gallerie in Dresden, welches die Vermählung der heil. Catharina mit 
dem Jesuskinde vorstellt. Einige Gemälde dieses Künstlers wurden 
für die Bilder-Chronik des Dresdner Kunstvereins gestochen: Hiob, 
von E. Stölzel; das Gebet des Moses bei der Schlacht der Amalekiter, 
von demselben, und die Beschneidung des Johannes, von Thäter, 
qu. fol. In der Folge von religiösen Darstellungen nach lebenden 
deutschen Meistern, London 1850, sind zwei grosse Lithographien 
nach Zeichnungen von _G Jäger: die Taufe Christi, und die Hochzeit 
zu Cana vorstellend, beide von M. Eanoli lithographirt. Für das Album 
des.Königs Ludwig von_ Bayern lieferte Jäger eine Crayonzeichiiung 
mit den allegorischen Figuren der Poesie und Geschichte. Sie wurde 
von C. Geyer gestochen, fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.