3105 3107.
1083
3105. Unbekannter Kupfersteeher, welcher um 1'550 in Deutsch-
land lebte. Das gegebene Zeichen findet man auf einem Blatte,
welches den leidenden Heiland mit der Dornenkrone vorstellt.
Er sitzt von vorn gesehen auf einem Steine nach links gewandt, und
seine strahlende Glorie erfüllt den ganzen Grund. Die Hände sind
über den Unterleib gekreuzt, und in der rechten Hand hält er die
Geissel. Rechts unten am Steine bemerkt man die Jahrzahl 1553 mit
dem Moncgramme, welches aber undeutlich ist. Der quer durch G
reichende Strich scheint I zu seyn. H. 3 Z. 9 IJ- Br. 2 Z. 11 L.
3106. Joseph Gietleugben, Formschneider von Courtrai, war in
G6 der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Antwerpen thätig.
1 Er kam mit Hubert Goltzius in Berührung, und daher haben
wir ihm mit letzteren einen gemeinschaftlichen Artikel gegeben, nämlich
"unter dem Initial G N0. 2632. Gietleughen zeichnete ebenfalls mehrere
Holzschnitte mit dem Buchstaben G, und die Werke, in welchen sie
vorkommen, sind l. c. angegeben. Man findet nämlich Holzschnitte
mit diesem Initial in den Emblemen des Johannes Sambucus, in" den
Fabeln des Gabriel Faernus, und in Nicolai's Reisen in der Türkei.
Gietleughen wurde von Plantin in Antwerpen beschaftiget, man wusste
aber bisher den Initial G und das obige Monogramm nicht zu deuten.
Brulliot I. N0. 1322b- hat dasselbe ungenau nachgebildet, und unter
GI eingereiht, was auch von anderen Schriftstellern geschehen ist.
Man wollte desswegen früher den Jean Croissant darunter erkennen,
welcher aber ausgeschlossen bleibt. Brulliot folgte hinsichtlich Crois-
sant's seinen Vorgängern, gibt aber dann unter dem Monogramme G I
N0. 21428 das Zeichen richtig als jenes eines (unbekannten) Form-
schneiders aus der Offizin des Christoph Plantin. Die obigen Zeichen
findet man ebenfalls auf Holzschnitten der Fabeln des Gabr. Faernus,
Antwerpen, Ch. Plantin 1567, 1573, und in N. NicolaPs: Vier Bücher
von der Rain und Schiffart in die Türkey etc. Antorff, W. Silvius
1576, 4. Andere geistreiche Holzschnitte mit diesem Monogramme
sind ferner in Hudriani Junii Medici Emblemata. Eiusdem aenigmatum
Libellus. Antverpiae apud Ch. Plantinum 1585. kl. 8. Dieses Werk
wurde auch noch später aufgelegt, mit Benutzung der alten Holzplatten.
3107 Jörg Geitzkotler, Münzmeister in Joachimsthal von 1563
(ä bis 1577, bezeichnete nach Schlickeysen (Abkürzungen auf
G, Münzen 8m. S. 125) Gepräge mit einem aus G I bestehenden
Monogramme. Der genannte Schriftsteller fügt dasselbe in Abbildung
bei, und wenn getreu , so weichen die obigen Zeichen etwas ab. Das
erste findet man auf einer gut gearbeiteten Medaille mit dem Bildnisse
des Georg Tetzel von 1552, auf welches auch C. A. v. Imhof (Samm-
lung eines Nürnbergischen Münzkabinets I. 2. S. 678) aufmerksam
macht, aber ohne Angabe des Monogramms. Letzteres ist am Arme
eingravirt, wo gewöhnlich das Künstlerzerchen angebracht ist. Es fragt
sich daher, ob es den Namen des J. Gextzkoiier andeute. Er könnte
indessen auch Medailleur gewesen, und vor seiner Anstellung in
Joachimsthal in Nürnberg gelebt haben. Das zweite Zeichen fand Herr
J. A. Börner auf einer Medaille mit dem Bildnisse einer jungen Dame,
deren lange, geschmackvoll geflochtene Zöpfe um den Kopf gewunden
sind. Um den Hals trägt s1e eine doppelte Kette. Die Umschrift der
Denkmünze besagt: verwevxe. envie. ne. pevlt. navire. S. P. A. Das
Ganze umgibt ein Kranz von Palmblättern. Durchmesser 1 Z. 6 L.
Diese Medaille ist ohne Jahrzahl, und nicht später geprägt, als die er-
wähnte. Es frägt sich, ob sie von dem einen und demselben Künstler
her-rühre.