1082
3102
3104.
gedruckte Erklärung, und rechts sind die fortlaufenden Nummern.
Das Schlussblatt hat die Adresse: Zu Nürnberg durch Georym Germer
de: Jüngern in der Newengassen verlegt und in Trurk verferligl 1603.
Unter dieser Adresse ist das Druckerzeichen des Georg Gertner, zwei
über einander gestellte G in einem Kranze.
Irgend eines der drei ersten Zeichen wird auch noch auf anderen
Blättern vorkommen. Wir finden ein Blatt erwähnt, welches ein Weib
mit der Katze vorstellt Eine andere Radirung zeigt eine Gesellschaft
beim Mahle, welche mit den Fingern Zeichen macht.
Das vierte Zeichen gibt Christ in seinem Monogrammenbuche
S. 194 mit der Bemerkung, dass es auf etlichen Blättern vorkomme,
welche 1599 zu Cöln erschienen seien. Christ zeichnete das Mono-
gramm grösser, so wie es Brulliot I. N0. 214211 , und auch Heller im
Monogrammen-Lexicou S., 153 beifügen. Malpe II. pl. 3 N0. 50 hatte
das Zeichen bei Christ verkleinert, keiner weiss aber, auf welchem
Blatte es vorkomme. Malpe scheint es auf Landschaften nach Johann
Heintz zu vermuthen, wir möchten aber glauben, dass Christ das
Monogramm vollkommen verzeichnet habe.
Ueber das architektonische Werk des J. Guckeisen und Veit Eck
handeln w" unter IG. Es sollen auch Ansichten von Nürnberg mit
diesen Iniäiralen vorkommen. Wir finden nur eine radirte Ansicht der
neuen Brücke erwähnt, wissen aber nicht, ob sich die Initialen , oder
eines der Monogramme darauf befinde.
3102. Gerhard de Lairesse bediente sich- gewöhnlich eines aus GL
bestehenden Zeichens, das gegebene wird man aber eher für
IJD G I nehmen, da der Buchstabe L nicht deutlich hervortritt. Man
findet dieses Monogramm auf einem von Lairesse radirxten Blatte,
welches Joseph vorstellt, wie er als Statthalter Aegyptens von seinen
Brüdern erkannt wird. Unter dem Monogramme GL werden wir aus-
führlicher über diesen Meister handeln.
3103. Johann Güdeler, Maler aus Nürnberg, übte um 1670 seine
Kunst in Oesterreich. Er malte Bildnisse und historische Vor-
6 stellungen, deren sich in Kirchen von Ober-Oesterreich finden.
Er war vermuthlich ein Verwandter des Malers und Architekten
Elias Gödeler, welcher 1620 zu Helfenberg im Lande 0b der Ens ge-
boren wurde, und zu Nürnberg, München, Bayreuth und Hildburg-
hausen Werke hinterliess, und 1693 als Ober-Baumeister in letzterer
Stadt starb. Das obige Zeichen wird auf Gemälden dieses Meisters
vorkommen. Herr J. A. Börner fand es im Stammbuche des Wolf
Lorenz Hopfer von 1670. Gödeler zeichnete eine weibliche Figur ein,
welche sitzend ein -Tuch ausbreitet. Eine Beischrift nennt den Träger
des Monogramms.
3104. Jakob Gole, gewöhnlich-Johann genannt, Kupferstecher
und Kunsthändler, geb. zu Amsterdam um 1660, ist durch eine
G bedeutende Anzahl von Blättern in schwarzer Manier bekannt.
Nach Brulliot I. N0. 2150 findet man das gegebene Zeichen auf solchen
nach A. Brouwer, D. Teniers, A. van Ostade und anderen holländi-
schen Meistern. Wir kennen die auf solche Weise bezeichneten Blätter
nicht, und glauben im Gegentheile, dass das Monogramm nur auf sehr
wenigen Stichen vorkomme. Das Todesjahr des Künstlers ist nicht
genau bekannt. Man weiss nur, dass er ein Alter von 77 Jahren er-
reicht habe. Auf einigen Blättern kommt noch die Jahrzahl 1720 vor.