Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1070 
3055. 
Der Ausgabe von 1645 folgte in demselben Verlage eine zweite 
Auflage unter dem gleichen Titel, aber ohne Jahrzahl. Die Abdrücke 
sind noch immer von grosser Schönheit, da. die Platten keiner Re- 
touche bedurften. In diesem Zustande fehlen aber die Buchstaben G. H., 
indem sie ansgeschliifen wurden, aber nicht ohne leichte Spuren zurück- 
gelassen zu haben. Es wurde das nämliche Papier beibehalten, wie in 
der Ausgabe mit G. H. Das Wasserzeichen ist entweder das Kreuz 
von Lothringen, oder eine Art Bienenkorb, dann auch wieder ein 
zweiköpiiger Adler, das Agnus Dei, und eine Narrheit von sehr breiter 
Zeichnung. Schon aus diesem Papiere kann man auch auf den älteren 
Abdruck schliessen. Man findet nämlich fünfzehn verschiedene Aus- 
gaben der Iconographie des A. van Dyck, von 1632 bis 1759. Nach 
ihrem Inhalte beschrieben sind sie von dem k. p. Oberst Ignaz von 
Szwykcäwski in Dr. Naumanxfs Archiv Jahrgang IV. S. 9711i, V. S. 33 if. 
S. 97  
Von den zur Iconographie des A. van Dyck" gehörigen Portraits 
stellen sich folgende ältere Plattenzustände heraus: 
I. und II. Mit der Adresse: Martin van den Enden excudit. Cum 
priuilegio. Diess in zweimaligem Abdrucke. Voraus gehen Probedrücke 
vor der Schrift. Alle Blätter mit Unterschriften, die man für Abdrücke 
"vor der Adresse ausgibt, sind nichts anderes, als spätere Produkte 
nach gelöschter Adresse. Die Zahl der Bildnisse mit van den Enden's 
Adresse beträgt vier und achtzig. 
 III. Ohne die früheren Adressen, und statt dieser G. H. Hieher 
gehören die Abdrücke der oben erwähnten Platten aus dem Verlage 
des M. v. d. Enden u. s. w. Die Abdrücke von Platten mit dem Namen 
des Gilles Hendricx sind ursprüngliche Verlagsartikel, und demnach 
erster Art. Im Ganzen besass er 116 Platten. Er vervollständigte die 
Unterschriften bei den Künstler-Portraits mit einer zweiten, auch wohl 
dritten Zeile. Sechzig Blatt Künstler und Gelehrte der ersten Ausgabe 
ohne Titel haben nur eine Zeile Unterschrift, die 24 Portraits der 
Prinzen, Damen und Heerführer erhielten gleich anfangs mehrere 
Zeilen Unterschrift. Bei den ersten fehlen die Namen der Stecher, 
bei den letzteren sind-sie beigefügt. 
IV. Ohne Buchstaben  wie schon in der zweiten Ausgabe 
der Verlagshandlung des G. Hendricx. Auf die späteren Abdrücke 
können wir nicht eingehen, da sie über die Zeit desselben herabreichen. 
Gilles Hendricx hatte aber nicht allein Blätter nach A. van Dyck 
im Verlage, sondern auch solche nach Rubens und anderen Meistern. 
Auch auf solchen Kupferstichen kommen die Initialen G. H. vor. Es 
ist auch in dieser Hinsicht zu unterscheiden, ob er die Platten selbst 
stechen liess, oder ob er sie, wie jene der Iconographie, von zweiter 
Hand erhielt. Die Abdrücke mit seiner Adresse sind aber immer sehr 
gut, weil er vermuthlich eine vollkommene Presse besass. 
3055- Gerard Hoet, Historien- und Landschaftsmaler und Ra- 
GHdel direr, geboren zu Bommel 1648, gestorben im Haag 
 g (fGravenhage) 1733. Einer der geistreichsten Künstler 
P B fe- seiner Zeit, fertigte er eine grosse Anzahl von Zeichnungen 
zum Stiche, und führte auch Deckenstücke in Kirchen und Palästen 
aus. Ausserdem malte er historische und mythologische Bilder, Bild- 
nisse, architektonische Ansichten und Winterlantlschaften mit vielen 
Figuren. In einigen Gemälden erinnert er an C. Poelenburg, m andern 
an C. du Jardin. In van der hIarläs Bilderbibel: -Tafercele_n der voor- 
naamste gcschiedenissen van het 0. en N. Testament I7Q8, sind Kupfer- 
stiche nach seinen Zeichnungen, deren er gewöhnlich in Rothstein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.