Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1068 
3053. 
Krönungs-hiedaille des Königs Friedrich I. von Preussen 1701. 
Mit dem geharnisehten Brustbilde und den Buchstaben G. H. am Arme. 
Auf demRevers überreicht der Kaiser dem an einem Altare stehenden 
Churfürsten, die Krone.  
Die Vikariatsmedatille des Churfürsten Johann Wilhelm von der 
Pfalz 1711. Mit dem Bildnisse des Letzteren, und den Buchstaben 
G. H. an der Schulter. Im Revers der zweiköpfige Adler mit drei 
WVappenschilden, und daneben I. I. F. 
Medaille auf den Entsatzv von Ulm 1704. Perpctuos Meruit etc. 
liledaillon in Bronze mit dem Stznnmbaume des Kaisers Leopold 
und seiner Gemahlin mit den Kindern. Series Fuclura Nepotibus clc. 1697. 
 Grosse Medaille mit dem Bildnisse des Kaisers Leopold I. auf die 
Belagerung von Ofen 1686. Mit G. H. Der Revers von Laufer. 
Medaille mit dem Bildnisse des Kaisers Leopold auf die Schlacht 
bei Sicklos 1685. Im Revers ist die Schlacht vorgestellt, und dann 
sind sechs Prospekte von Stadtengegeben. Von Hautsch allein ausgeführt. 
Medaille auf die Vereinigung des Kaisers Leopold, des Königs 
Johann III. von Polen und der Republik Venedig gegen die Türken: 
CONCORD. XSTIAN. Mit G. H. und Lauferis Zeichen. 
Medaille auf die Belagerung von Mainz 1689. Mit dem Bildnisse 
des Kaisers Leopold, und der Belagerung der Stadt G. H. gezeichnet. 
Medaille auf den Sieg über die Türken bei Salankamen in der 
Nähe von Peterwardein 1691. Der Kaiser fahrt auf einem vierspäunigen 
'l'riumphwagen. 
Medaille auf den Waffenstillstand mit den Türken, worauf der 
Friedensschluss von Carlowitz erfolgte. Porrecta Mnjestas Ad Ortum Solis. 
Medaille mit dem Prospekte von Gross-Wardein. Auspiciis Leopoldi 
M. Dedit Capt. d, 5. Jun. A. 1692. 
Medaille mit "dem Brustbilde des Kaisers Joseph I. Die Segen 
Kommen Auf Das llnubt Josephs etc.  
Medaille mit der Büste des Kaisers Carl VI. von der Viktoria be- 
kränzt. Auf den Passarowitzer Frieden 1718. 
Grosse Medaille mit der Taufe Christi auf der einen, und einer 
Kiudstaufe auf der anderen Seite. Mit G. II.  
Hory und Hupierre, zwei französische bIedailleure aus der zweiten 
Hälfte des 17. Jahrhunderts, mögen sich in die G. l-I. gezeichnete Me- 
daille mit dem Bildnisse des Arztes Jean Baptista Moreau von 1674 
theilen. Diese Dcnkmünze führt Möhsen an, weiss aber nicht, 0b sie 
von dem einen oder dem anderen der genannten Künstler gefertiget 
sei.l Er vermuthet auch noch einen Medailleur de 1a Hype, dieser 
heisst aber Nicolaus. Von G. Hautsch rührt sie sicher nicht her. 
Giovanni Hamarano, Medailleur in Rom, der vorzüglichste Künstler 
dieser Familie, AlberVs Sohn, fertigte Medaillen aufPapst Alexander VIII, 
Iunocenz XII, Clemens X. und XI. Auf diesen Deukmünzen steht der 
volle und der abgekürzte Name, auch Opus Hamezani, und nur selten 
fügte. er die Initialen G. H. bei. Letztere können sich aber auch auf 
Giacehino I-Iameranibeziehen. Giovanni starb 1705, Giacchino 1805. 
Von Gio. Hamcrani ist die G. H. bezeichnete Medaille auf die 
Wahl und Krönung des Papstes Alexander VIII. 1689, dann die Me- 
daille mit dem bärtigen Brustbilde des Papstes Iunocenz XII. cnnsrvs 
 MDCXCI. Auch eine Medaille mit dem Bildnisse und dem 
Wappen dieses Papstes von 1700 ist G. H. bezeichnet. Sie gehört z_u 
den Sedisvacanz-Müilzen.  
Giaochino Bamerani, der oben erwähnte Künstler, zeichnete nur 
selten G. H. Wir nennen die Medaille mit dem Brustbilde des Papstes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.