Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1064 
3043  3046. 
principaua: Theatres de Paris. 4 Hefte a 6 Blätter von 1830 --1833, 
gr. fol.; Epoques remarquables de la vie de la femmc. Heft mit Frauen- 
köpfen. Paris 183i, fol.; Vocabulaire de Domes. Folge von 24 Frauen- 
köpfen. Paris 1831-1833, kl. fol.; Mosaique de Costumes ou Alphabet 
ätranger pa-r H. Grevedon. Heft von 25 Frauenköpfen in fol., welches 
33 Thlr. kostete; Fanlaisies par Henri Grevedon, zwei Hefte a G Blätter, 
mit Damenbildnissen in Tondruck, gr. fol.; Souvenirs. Six T610: dass. 
et lith. pur H. Grevedon. Paris 1839, fol; Les Attrails. Nouvellc Collec- 
tion de Porlraits lilh. düzpräs natura. Bildnisse von schönen Damen._ 
Paris 1839 ff., gr. fol.  
Grevedou verdient als Portraitzeichner mit Auszeichnung genannt 
zu werden. Selbst seine frühesten Bildnisse in Kreidemanier stellen 
sich als Produkte einer damals noch jugendlichen Kunst den bessten 
Leistungen dieser Art an die Seite. Er lithographirte aber nicht Bild- 
nisse allein, man findet auch andere Blätter von seiner Hand. Sehr 
schön sind vier Lithographien, welche unter dem Titel: La sainte 
famille par Grevedon, in einem Hefte erschienen, gr. fol. Es gibt auch 
colorirte Exemplare. Eine andere grosse Lithographie stellt nach dem 
Gemälde des M. Ph. Coupin de 1a Coupery die Francisca da. Rimini 
vor, wie sie ihr Gemahl mit dem Geliebten überrascht. Auf verschie- 
denen Blättern kommt das eine oder das andere der obigen Zeichen vor. 
Es ist immer mit der Kreide eingeschrieben. 
3Ü43. Johann Georg Huck, Kupferstecher und Kunsthändler, 
bezeichnete bisweilen Blätter seines Verlages mit einem 
Stempel, welcher mit schwarzer Farbe im Unterrande anf- 
gedruckt ist. Eigenhändige Blätter des Meisters haben 
 wir im Künstler-Lexicon VI. S." 344 verzeichnet. Starb in 
Hannover 1814. 
3044 Gustav Hahn, Architekturmaler in Dresden, machte seine 
Studien an der Akademie daselbst, und unternahm dann 
Reisen in Deutschland und Italien. Er fertigte bei dieser 
Gelegenheit eine grosse Anzahl von Zeichnungen, nach welchen 
 er verschiedene Bilder in Ocl ausführte. Auf kleineren Ge- 
mälden kommt das gegebene Zeichen vor, die grösseren hat er stets 
mit dem vollen Namen signirt. In Schucharüs Catalog des Leipziger 
Museums ist eine kurze Biographie dieses Künstlers. 
3045. Heinrich Guttenberg, Zeichner und Kupferstecher, ist 
unter dem Inilial G. N0. 2648 bereits eingeführt, und daher 
E machen wir nur auf ein radirtes Blatt aufmerksam, welches das 
einzige mit diesem Zeichen ist. Es enthält eine skizzenhafte, 
breitgeätzte Landschaft nach der Zeichnung von Adrian Zingg. Links 
sieht man das Thor eines Landstätltchens mit einer schlechten Etage 
darüber. Daran stosst ein Haus, und neben diesem erheben sich 
Baume. Das Thor passiren ein Reiter, und ein Fussgänger, ausser- 
halb bemerkt man aber fünf Personen. Auf einer geringen Erhöhung 
in der Nahe der Strasse stehen zwei Bäume, und weiterhin ist ein 
Waldsaum mit Buchen. Oben in der leeren Luft steht verkehrt: 
A. Zingg deL, und unten auf der hellen Fläche eines Steines in der 
Landschaft das obige Monogramm mit so. H. 7Z. 6 L. Br. 11 Z. 6L. 
Diese Landschaft kommt nur in Actzdrücken vor. Sie wurde nicht 
vollendet. 
3046. Gerdt Hardorf, Historien- und Bildnissmaler, geb. 1769 
 im Gebiete von Hamburg (im alten Lande), wurde ' 
W421!!! ßäjieo. von Anton Tischbein unterrichtet, und ging 1788
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.