GG
GGB.
3007
3008.
105i
zeichnnng nicht genau. Der Buchstabe nach dem zweiten G ist unvoll-
ständig angefallen, nnd könnte Bolognese bedeuten. Die Buchstaben
der zweiten Reihe stehen auf einem schön radirten Blättchen, welches
den Raub der Proserpina vorzustellen scheint. Ein gekrönter nackter
Mann führt auf seinem Zweigespauu ein junges, sich sträubendes Weil":
fort. Zwei Amoretten schieben hinten am Wagen, und oben links
tragen zwei andere den Dreizack. Die Pferde rennen in die fiarnmentle
Tiefe. H. 2 Z. 5 L. Br. 3 Z. "ll L. Mit G-Gf bezeichnet ist auch
noch ein drittes Blatt, welches man dem G. Gandolfi zuschreiben will.
Es enthält vier Büsten von 'I'ürken und zwei solche von aufgeputzten
Frauen, gr. 8. Dieses Blatt rührt wahrscheinlicln nicht von Gaudolli
her, sondern von Ch. G. Geyser, welcher unten seine Stelle findet,
3007- bßlliristiazi Gtätllitäb GegSBl'_,lZeicliiilei' und Kupferstecher,
e aupo un er em .iirsiviucistaien G N 26'"
1.419 f ausreichende Stelle. und (lnlier bemerken wir hier mit);
ihm Brulliot Il.N0. 1014 das Blatt mit der Entführung der Proserpina
zuschreibe, welches wir oben dem Gaetano Gandolfi zuschreiben mussten.
F331 därcäeliiuptiäig (lies genannterä Schgiftstellfzrsdkommen die gege-
) u. s a en aran vor aus ein tacsmi e i l h l
Artikels ist aber zu ersehen: dass Brulliot die Initiäleiiornliixlzgte ÄÄÄÄE
gibt. Dann wird dem Ch. G. Geyser auch das Blatt mit den sechs
Büsten von Türken und Frauen zugeschrieben, welches wir ebenfalls
im Artikel des G. Gandolü erwähnt haben. Auf diese Radirnng könnte
Geyser eher Anspruch haben.
3003- Giovanni Battista Gallestruzzi, auch Galestruzzi, Maler
T (G? und Radircr, geb. zu Florenz 1616, gest. zu Rom 1670.
'r P. I- Schüler von Francesco Fnrini, ist er weniger durch Ge-
mälde, als durch seine vielen in der Manier des St. della Bella radirten
Blätter bekannt. Bartsch XXI. p. 49 ff. beschreibt 333 Blätter, und
glaubt, dass ihm wenige entgangen seyn dürften. Gallestruzzi bildete
mehrere Folgen, und darunter gehören jene nach verschwundenen
Malereien des Polidoro da Oaravaggio zu den interessantesten Blättern
des Meisters. Sie erschienen unter dem Ilaupttitel: Opere di Polidoro
da Caravaggio dis. ed intugliateda G. B. Galestruzzi, Piltorc Fiorentinb.
Si stampano da Vincenzo Billy in Roma, und enthaltend 6 Scenen aus
der rtimischen Geschichte, an demgliaulse hLa hlaschera (Pore in Rom
äraiißin älöitll dgemnlthfl. 366852 däemleusc ic telderßllxlitrlbe, iunf Blatter,
ß r im a e
die Wdßenyunde Vajsdnerscch: Blldilltelrlagn Ärmel; Seahielschgn 41 _]Li6;
Drucke sind auch seine Tritonen und Seeiingeheuer, B. 1-12, und
21-38, dann die landschaftlichen Theaterdecorationen: ll trionfo della
pjeta. nach G. Grimaldi 16:3, Nicht eiifzelneiiifgeführt
sind bei Bartsch die 265 sc on ia iiten Blatter zu L. Agostinüs Werk;
Le gemme anttrhle) ftgurateJdtGLeonardo AgostzntSet-aeso. In Boma I65_7, 4,
l_rn Jahre 168a Aesorglte ._t lrcinovinsh mit Hulfe des Abraham Bloote-
ling_ eine nleule usga. 21m1 Fa eigisc ein Teict: Gemmae et sculpzurae
antiqbuag a eonri; o! luäjus tno änensi addila earum enarratzone 1;
{am o fonogoh ms er; (mit gibrahamum Blootelmg JIIDCLXXXK
ii er r
gestochen. Auf vielen Blättern Qallestruzzfs koillllllsscdäg
äranim vrÄr, doäh aiäclieriinräagcämassiger. iind mit einfach gezogenen
Biäiäälir. beiusser ein ug w i em erzcic inisse i-on Bartsch folgende