Volltext: CF - GI (Bd. 2)

GFS. 
2986. 
1039 
Jakoby gedenkt in der Vorrede S. IV. auch der Abdrücke mit 
SChIDldÜS Stempel, und hebt sie __besonders hervor. Diese Abdrücke 
sind nach Linck nur dann sehr schön und selten, wenn sie wirklich 
ächt, d. h. unter besonderer Aufsicht des Künstlers gemacht, und von 
ihm ausgewählt sind. Allein es kommen häuüg höchst mittelmässige, 
sogar schlechte Abdrücke mit Schmidts Stempel vor, deren Vertrieb 
man dem Künstler selbst wohl nicht zuschreiben kann, sondern die 
wahrscheinlich aus den Händen der Erben kommen, welche dadurch 
schlechteren Abdrücken mehr Wertli in den Augen der Liebhaber 
geben wollten.  
Man findet nur wenige Blätter, auf welchen ein Zeichen statt des 
Namens vorkommt. Das erste Monogramm, mit dem Beisatze sculp., 
steht nach Linck auf dem Bildnisse des Königs Carl XII. von Schweden 
in Profil nach links. Der Monarch hat einen Brustharniscli, und einen 
offenen Rock darüber, und von der rechten Schulter fällt über die 
Brust ein mit Kronen gestickter Mantel. Das Oval mit dem Bildnisse 
ist im Lichten 3 Z. 6L. hoch, und 2 Z: 10 L. breit. Am Fussgestelle 
links steht: Boizot deL, und rechts bemerkt man das Monogramm. Im 
unteren Rande ist Odieuvreis Adresse mit C. P. R. Crayen, und nach 
ihm Jakoby N0. 33 beschreiben ein von C. L. Dnflos nach Krafft ge- 
stochencs Bildniss dieses Königs, und unterstellen es dem G. F. Schmidt. 
Diese Angabe ist nach Linck ganz unrichtig. Das von letzterem ge- 
stochene Bildiiiss Carl XII. ist das oben beschriebene, welches itusserst 
selten vorkommt. Noch seltener sind aber die Abdrücke mit einem 
viereckigen Passepartout, dessen Platte 8 Z. 10 L. hoch und 6 Z. iL. 
breit ist. Dieses gilt als Supplemeut und zur Berichtigung von No. 18 
im Künstler-Lexicon. 
Das zweite Zeichen der oberen Reihe, ebenfalls mit Sculp . findet 
man auf dem Blatte mit dem Bildnisse des Paul Scarron nach Boizot's 
Zeichnung ohne Jahrzahl (1736). Die Büste ist im Oval nach rechts 
gerichtet. der Kopf aber in "f, Ansicht nach links gewandt. H. 4 Z. 11 L. 
Br. 3 Z. 5 L. Im ersten, seltenen Drucke fehlt Scarron's Name und 
Odieuvre's Adresse. Mit der Schrift kommt das Bildniss in der Europa 
illustre  Paris 1755. vor.  
Das vierte Zeichen, dessen Fhcsimile wir Brulliot entlehnten, findet 
sich auf dem Bildnisse des Dr. J. N. Lieberkühn in allegorischer Um- 
gebung, nach le Sueur in CElStigli0llG7S Manier radirt. An das Zeichen 
schliesst sich die Schrift: fec. aqua forti 1757. H- 9 Z. 10 L. 
Br. 7 Z. 3 L. Die Angabe Möhsen's, dass nur 50 Abdrticke gemacht 
werden seien, und dass die Platte dann vernichtet wurde, ist unrichtig. 
Jakoby gesteht etwas mehr zu, hatte aber von sehr vielen mittel- 
mässigen und schlechten Abdrücken wissen können, von denen selbst 
einige mit Schmidtls Stempel versehen sind. Die Platte war im Besitze 
der Erben, welche sie so lange benutzten, als nur irgend Abdrücke 
davon zu erhalten waren.    
Das dritte Monogramm, hier nach Brulliot gegeben, ündet man 
auf einem Blatte mit zwei Vorstellungen, Welche nach Tiepolo's 
Zeichnung Polichinelle enthalten. Die Gruppennit drei Policliinellen, 
welche um einen Topf mit Macaroni gruppirt sind, hat links oben das 
Monogramm mit dem Beisatze: fec. aqua forti 1751. Die andere Vor- 
stellung enthält" fünf Polichinelle um einen Kessel. Unten nach rechts 
ist der Name mit dem Monogramme verbunden  an welchen sich die 
Worte: fec. aqua forzi 1751. schliessen. Brulliot I._ 1870 gibt dieses 
Zeichen für sich, es herrscht aber darüber kein ZWelfGl. Orayen und 
Jakoby beschreiben dieses Blatt N0. 157. H. 8 Z. Br. 8 Z. 8 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.