2800
2802.
991
älllängggg Fgälanßdplljäg), tllilld daran?" gegit hervor, dass der Künstler
nun en ellief zlinllflbß lglrsh ldngedll lgrgenlalt, und auch Zelch-
er egin uäi e 1' h h ac Alt {mm 'e' hat holiattlnl "mch H34, so dass
Zeichen ägnäver; n ätn of eä ferkeiiieic _a en musste. Das gregebeng
Belzwerun W' m d auh dpläfäbldclep lnlt Scenenßus der Amt -der
di V? ga uylefIäS. lllä! ie ur_en in o gendem Werke: Ltberatzone
hab erwäq a B rärtz fäomam, dt Lotto Lom. Parma 1685, 4. Wir
t_ en vieies uci nicit gesehen, finden aber das auf den llliistra-
einen;srgtsziazngiöiiziäi: in; I-
i ßann en.
221005 hier unläekaiinter Maler mit diesem Zeichen gehört zn den
dac älvIilßlll esb. Netscher, und lebte daher wahrscheinlich in
in zggiäzend-Ialtte des_17. Jahrhunderts in Holland. _Brulli0t I.
mit deäselben väililzgcfi?lldoggddlelnslaidiiil allsähjiillilzateddndlitlüsdlllgrGemälde
Gieorge Oattermole, Zeichner und Maler in London, gehört
Gi in enJenigen englischen Kuiistlerii, welche in der Wzissermalerei
s usgeteichnetes leisteten. Bei Gelegenheit der Ausstellungen der
21045148? ülfsPulnters m Wruer Colours, welche von 1804 _an allJälirlicnin
Ceitte _a eiie ioii hPalliMall-East stattfandeii, sah nidn ininier Bilder von
sizgionrmollädiilvlecä eK debenF s?) sehr durch Olflgllläältät dler Compo-
verschiiedener Art so 1er dari ef auszeäcinletüeitrkt r ilndX: Seenen
in welchen aber ,niewäe an scia ten uu {Llßvl e oiiisc e nsieliten,
ie entsprechende Staffage fehlt. Bilder in Oel
malte der Kunstler selten, dagegen sind aber seine Zeichnungen sehr
äzilhläeäälnes Auf lsolchfenH dürfte das gegebeneMonogremm vorkommen,
Drics ist mitaäic Iiilu p olzsclinitten nach seinen Zeichnungen findet.
welche f fLISdHIUOIIEII zu (Bozsammtlichen Werken der Fall,
eine oi an en e Boz-Galleiie hilden In der deutschen Ueber-
sgetzuiig sindhAhklatsehe nach den Üflglllätlplälttellz welche _von H. K,
tiäetlviig gtglesc llltltßl; sind. Aussci-dem eriirahiien wir noch die Illustra-
by G Crmirärzeättca und prose Vlforks ofIStr Walter Scotc, from dratvmga
e Esqu engmvcd m thc lrnc manner under lhe supermten-
dance of Mr. C. tlcalh. 21 Stahlstiche. London 1835, roy. 8. Später
ärrugkeii) zu den Pwtorial Illiuslraliions to lhe Waverley Novels bei. Dieses
11-53 stoiililäi {im firschääil ilmäolslie-Zit bei
- on, as aup r ' i l'S is um
YValkefs sehr grossen Stich .in Mezzotinto bekannt, unter dem
sie The [irsylieformerrs presermng gthezf famous pfotest at the dzct of
ßWCS, m) 19th April 1929. Die Poitraits der Reforinzitoren und der
ihnen beistimmenden Fürsten sind nach A. Dürer, Ilolbein, L. Cranach
u. A.gezeichiiet. Dzis Blatt erschien 1845. und kostete ini Probedrucke
vor der Schrift 70 l'hlr., mit einfaclier_ Unterschrift 56 'lhlr., und auf
weisses Papier 35 Thlr: _L. Marvy, ein durch landschaftliche Radir-
ungen bekannter franzosischer Maler, gab 1851 111" London Sketches
afler English landscape pamzers. in fol._heraiis. Er walilte Zeichnungen
von gattermole, Calcott, Hzlfdlllgl, Gannsborougli u. A. Sie sind mit
(lerlNadel und in Tuschten ausgeiiihrt, und geben einen Begriff von den
originellen Entwurfen dieser Meister.
28112. Gilles Gorrozet, Buchdrucker und Formschneidei- in Paris
Q um '1550, sclieinltf einen lgfheäf der Holzschnitte in dem vondhm
Z h äedlüüäätäll Ilgilttll IStOTIiC eni efkeflles Pierre Belon geschnitten
r; ae- T-inen-tu: e. G C dar-auf da
s sc one ite a anii eteic ne ist. uch das gegebene Zeichen
ündet man auf Holzschnitten.