988
GBN
GBS.
2789
2791.
G. M. F., G. M. XI. F. und I. B. M.. nie G. B. M. I. Es scheint also,
dass das erwähnte-Blatt mit den gekrönten Heiligen von einem älteren
Meister dieses Namens herrühre, wenn er nämlich Mercati heisst.
2789. GuStäV Buschmann, Maler und Radirer, wurde den
qm 25. Janner 1818 zu Antwerpen geboren, und von
au, F. de Brackeleer unterrichtet. Später unternahm
1 ä 73'191 er eine Reise nach Frankreich und Deutschland,
I," 5 lebte aber von 1842 an wieder in Antwerpen und
starb daselbst 1852. Dieser Meister pflegte mit Vorliebe das historische
Genre. Eines seiner früheren Werke stellt den König Eduard III. mit
seinem Sohne auf dem Schlachtfelcle von Crey vor, wie sie die Leiche
des Königs Johann von Böhmen erkennen. Buschmann radirte auch
einige Blätter, und zeichnete sie, wie oben gegeben.
1) Studium von sieben Männerköpfen, und zwei Figuren. Die
eine ist vom Rücken gesehen, und die andere raucht. Unten nach
rechts G. BQ", ohne Jahrzahl. Diess ist das erste Blatt des Künstlers,
und eines seiner bessten , da es mit grösster Sicherheit behandelt ist.
.
2) Ein Mann in spanischer Tracht, welcher zwei anderen Indivi-
duen den Befehl ertheilt, einen im Sack steckenden Ermordeten in das
Wasser zu werfen. Scene aus einem Roman. Unten nach links das
erste Zeichen. H. 4 Z. 6 L. Br. 7 Z. 4 L.
3) Ein in einen weiten Mantel gehüllter Mann vor einem gothischen
Grabmal knieend. Auf diesem liegt die Statue eines Ritters, neben
welcher drei Engel knieen. Links oben das Zeichen mit der Zahl 40.
aber ohne weitere Nummer. H. 3 Z. 2 L. Br. G Z. 5 L.
I. Vor dem Künstler Zeichen.
H. Mit demselben, und links im Grunde Ueberarbeitungen.
4) Die Explosion des Branders, welchen die Stadt Antwerpen 1585
gegen die Brücke Farnese anfahren liess. Rechts oben das zweite
Zeichen. H. 4 Z. 21], L. Br. 6 Z. 3 L.
I. Probedruok von der unvollendeten Platte. Die Ziffer 2 in der
Jahrzahl verkehrt.
II. Mehr vollendet, und die Ziffer 2 richtig gestellt.
III. In Wirkung gesetzt, aber mit lichteren Wolken am Firmamente,
und mit weniger Kraft der Explosion.
IV. Mit verstärkten Schatten, mit fast schwarzen Wolken, und mit
schlagenden, vom Feuer beleuchteten Wellen. Die explodirende
Masse ist sehr leuchtend. In diesem Zustande ist das Zeichen
rechts oben im Schatten.
2790. Giuse e Baroni von San Giuliano hinterliess Kupferstiche"
G B S nggh L. Carlevari, P. Liberi, B. Litterini, F. Mageitz
' M G. B. P'a. etta A. Trevisani u. s. w. u
Gß B- S- so" y Eolchäliallgfäättern koninfen die Initialen des Namens vor.
Baroni starb zu Venedig 1730.
2791- Der unbekannte Formschneider, weleher sieh dieses Zeicliens
bediente, ist Eine Personmit dem Meisters G mit dem Zirkel
N0 2619 Letzterer arbeitete schon 1536 für J. Dryanderw
Anetomie. hier nennen wir aber Blätter aus seiner letzten Zeit.
Eines derselben ,gibt das Bildniss des Landgrafen Philipp des Aelteren
L '13 d B h den Händen. Es be-
äoäeälessisc? aiiif hdrxäiäleitägellgsltelitemiler elläsßälgeiiüllälg Seiner Kriegsthaten-
nfarbur 1561 m. 4. Das Bildniss ist 4 z. 10 L. hoch, und ßZ- 611-
breit. äin anderes Blatt von 1567 stellt das Bildniss des Justus Vul-