2185
2187.
929
denken äussern. Die Nachricht in I-Ieller's Monogrammen-Lexicon S. 63,
dass ein C. A. Bega 1650 geboren und 1697 gestorben sei, entbehrt
des historischen Grundes.
2185- Gesare Aretnsi, genannt Cesare Modenese, soll auf solche
Weise ein radirtes Blatt bezeichnet haben, welches die Madonna
mit einem Heiligen vorstellt. Wir kennen allerdings eine
Originalradirung dieses Meisters, eine Madonna mit dem Kinde und
einem in Anbetung begriffenen Bischof, dieses seltene Blatt ist aber
mit dem Namen bezeichnet.
Aretusi hatte als Bildnissmaler Ruf, malte aber auch religiöse
Darstellungen, und lieferte meisterhafte Copien nach Werken des
Correggio. Er starb 1612, wie Oretti versichert.
2135- Unbekannter Formschneider oder Zeichner, welcher in
Strassburg gelebt zu haben scheint. Das Täfelchen mit
CAÄIA. den Buchstaben CA ündet man nämlich auf einem Holz-
schnitte in dem Werke des Marsilius Ficinus: Das Buch
des Lebens etc. Strassbnrg, J. Grüninger 1509, fol. Der
fragliche Holzschnitt ist unter No. 6 beschrieben, und voraus gehen
jene Blätter, deren Platten Adam Petri in Basel besass. Er benutzte
sie zur Illustration folgenden Werkes: Die Geuchmat zu straff all?
wybischE maFien, durch. den hochgelehrte herrE Thoman Murncr, der hei-
lige Schrift doctor etc. Basel, bei Adam Petri von Langenhoff MDXIX, 4.
Die meisten Holzschnitte dieses Werkes sind ohne Zeichen, doch wahr-
scheinlich von einer und derselben Hand. Der Zeichner, oder Form-
Schneider lebte jedoch nicht in Basel, da im rothen Buche der
Zunft zum Himmel daselbst kein Meister vorkommt, auf welchen die
Buchstaben C. A. gedeutet werden könnten.
Auf folgenden Blättern stehen die Initialen N0. 1-5 sind
4 Z. 6 L. hoch, und 3 Z. 7 L. breit.
i) Adam und Eva beim Baumc der Erkenntniss, welcher fast
bis an den oberen Rand reicht. An diesem Baume stehen die Buch-
staben C. A.
2) Thais als Harfenspielerin vor einem Kaiser. In der Mitte
unten C A.
3) Ein Mann und ein Weib mit einem Kissen, auf welchem ein
Vogel sitzt. Unten nach links C A.
4) Ein sitzendes Weib, welches nach einem Vogel sieht. Rechts
steht ein Mann mit einem langen Degen. An der Brust der Frau sind
die Buchstaben C. A. gezeichnet.
5) Ein Mann und eine Frau am Tische, auf welchem eine Schüssel
mit einem Vogel steht. Links oben am Pilastcr C A.
Alle diese Blätter findet man neben andern in der erwähnten
Geuchmat von Th. Murner.
6) Ein unter dem Apfelbaum an der gedeckten Tafel sitzender
junger Mann, wie er den Becher ernporhält. Zur Seite stehen vier
Spielleute, eine Frau kommt zum Garten heran, und Vögel fliegen
vom Baume weg. Das Täfelchen mit den Buchstaben C A hängt über
dem Kopfe des Mannes am Apfelbaume.
Diese Vorstellung findet man vor dem zweiten Buche des Werkes
von Marsilius Ficinus.
2187. Antonio Allegri da Gorreggio ist durch diese Initialen an-
D gedeutet, doch nur von zweiter Hand._ Es handelt sich hier
- A um ein radirtes Blatt, welches den Triumph der Venus vor-
stellt. Sie ruht nackt auf einer Muschel im Vorgrunde, und wird von