Volltext: A - CF (Bd. 1)

926 
2179- 
2181. 
Unten liest man: Der Bomben Schlag des Feuers Macht, hat Dem den 
schönsten Tag gebracht. Im Rande ist der Itiame und Rang des Generals 
angegeben, und rechts unten bemerkt man das Zeichen. 
Brulliot erkennt unter diesem Monogramme einen holländischen 
Kupferstecher des 17, Jahrhunderts, und macht auf C. Apens von 
Gröningen aufmerksam, welcher nach Heinccke um 1670 Bildnisse 
gestochen haben soll. Auch ein C. Adams konnte nach der Angabe 
des genanntenSchriftstellers das Portrait des (Joehorn gestochen haben, 
und wir wollen daher keine weitere Vermuthung aufstellen. Nur sei 
bemerkt, dass Ba-ron Menno von Goehorn, Ingenieur und Artillerie- 
general, von 1641-1704 gelebt hat. Wir können sein von H. Böllmann 
gestochenes Bildniss, Oval fol. Vielleicht ist obiges Portrait nur 
Copie, da es so trocken und hart, wenn auch mit sicherer Hand 
gestochen ist, wie Brulliot bemerkt. 
 Carlo Artaria, Kunstliebhabei- von Mannheim, der Sohn 
des berühmten Kunsthandlers Domenico Artaria, radirte um 
ßmll- 1810 einige Blätter Landschaften mit Staffage. Obiges 
Zeichen, mit der Jahrzahl 1811, findet man auf einem Blatte nach 
der Zeichnung von Wilhelm Kobell. Es stellt Bauern vor, welche 
einen einspannigen Karren umgeben, gr. 4. Auf andern Blättern 
stehen die Initialen CA. 
Dieser geschickte Dilcttant darf nicht mit dem Kupferstccher 
Claudio Artaria verwechselt werden. Schüler von Cav. Longhi in 
Mailand, folgte dieser der Stichweise jenes Meisters, und lieferte von 
1830 an mehrere schöne Blätter nach L. da Vinci, C. Dolce, B. Luini etc. 
 Uarl Ferdinand Appun? Im dritten Hefte des Albums des 
Öq,  jüngeren Künstler-Vereins in Berlin 1854 befindet 
Jgjüh- sich ein sehr schön radirtcs Blatt, welches einen 
iischenden Knaben vorstellt. Er sitzt rechts neben einem grosscn 
Weidenbaurne, und halt die Angel in das Wasser. Weiter zurück 
gegen den Plattenrand stehen zwei andere Bäume mit spärlichen Aesten, 
und links ragt unter Bäumen und Gebüschen ein Haus empor. Das 
vom Wasser bespülte Terrain ist mit Piianzen bewachsen. Links unten 
bemerkt man das Zeichen, welches wir nicht erklären können, da im 
Rande kein weiterer Nachweis gegeben ist. Auf den übrigen Blättern 
des Heftes steht der Name der Künstler im Rande. Es enthält Bei- 
träge von W. Riofstahl, Bürger, H. Werner, H. Schmidt und Amberg. 
Letzterer heisst aber Wilhelm, und ist durch Bildnisse und mytho- 
logische Darstellungen bekannt. Von seiner Hand wird die Radirung 
nicht herrühren. Vielleicht ist der Maler Carl Ferdinand Appun 
der Verfertiger des Blattes. Aus Bunzlau gebürtig, machte dieser 
Meister seine Studien an der Akademie in Berlin, und begab sich 1843 
zur weiteren Ausbildung nach Italien. Er malt Landschaften mit 
malerischen Gebäuden, See- und Strandansichten, und andere land- 
schaftliche Partien mit Wasserpläitzen. Das erwähnte Blatt ist in kl.f0l. 
2181. Christoph Amberger, Bildniss- und Geschichtsmaler, gilt 
seit Sandrart für einen Nürnberger, sein Vater Leonhard 
CA kommt aber in einer Urkunde von 1491 als Steinmetz in 
. Amberg vor, zu einer Zeit, in welche die Geburt des 
Christoph Amberger fallt. Es bleibt daher dahingestellt, 
 0b dieser Künstler in Nürnberg geboren wurde, da über- 
 diess seine Kunstwcise auf die Schule von Augsburg 
[j Z 0, deutet, so wie sie sich durch den tilteren Hans Holbein 
gebildet hatte. Aus dieser Schule ging auch der berühmte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.