Volltext: A - CF (Bd. 1)

904 
2106. 
phien, welche dem erwähnten humoristischen Journal beigegeben wur- 
den, iindet man die Initialen des Namens. Eine dieser Lithographien 
mit B. V. 53. stellt zwei Strassendiebe vor, 4. Farbige Lithographien 
sind in den "Aquarellen der Düsseldorfer Künstler 1852-56", qu. fol. 
2106. Henry Breviere, Zeichner, Kupferstecher, Radirer und 
Formschneider, geb. zu Iderges-les-Eaux den 13. De- 
gwog o? cember 1797, gehört zu den berühmtesten französi- 
V W 'V' sehen Künstlern seines Faches. Die Zahl seiner Blat- 
BVETPLBV- ter ist sehr gross. Man findet deren in illustrirten 
Werken, theils mit dem Namen, theils mit den Initialen I3. V. versehen. 
Breviere gründete in Paris ein xylographisches Institut, aus welchem 
mehrere der berühmtesten, jetzt lebenden Forinschneider hervorgingen. 
Die Bezeichnung BV ET H bedeutet „Breviere et Hebert". Letz- 
terer war um 1840 Gehülfe des Meisters. Die Pariser Formschneider, 
an deren Spitze unser Künstler steht, wetteiferten mit den gepriesenen 
englischen Meistern. Ihnen gegenüber tritt die belgische Formschnitt- 
schule unter Leitung des Henry Brown. 
In folgenden Werken sind Holzschnitte von Breviere u. A.: 
Livre d'Heures coinplet en latin et an franpais, d l'usage de Paris et 
des dioceses qui suivent le rit parisien etc. Mit Holzschnittleisten und 
grossen Vignetten nach Zeichnungen des Malers Gerard-Seguin und 
des Architekten Daniel Ramee, geschnitten von Breviere, Godard und 
Andrew, und goldbrttunlich gedruckt. Publie par J. Hetzet. Paris 
1838, 8. 
Imitation de Jesus-Christ. Traduction nouvelle par M. L. B. etc. 
Precede de Fürdinaire de la Messe. des Litanies et de Prieres du matin 
et du soir. Mit Illustrationen nach Zeichnungen von Overbeck, Klein 
und Gerard-Seguin. Die Zeichnungen zu den Ornamenten lieferte Ad. 
Feart. Die Vignetten schnitt Breviere, die Ornamente Andrew, Best 
und Leloir. Paris, J. Hetzet et Puulin 1839, 8. 
Die deutsche Ausgabe, Stuttgart 1839, enthält Abklatsche (Cliches). 
Histoire de Gil-Blas. Paris 1836, gr. 8. 
Le Diable boiteux. Paris 1840, gr. 8. 
Diese beiden Werke enthalten eine Menge schöner Holzschnitte, 
darunter viele von Breviere's Hand. 
Les Franpuis, Moeurs eomemporaines. Mit Illustrationen von Ga- 
varni u. A. Das Werk erschien zu Paris von 1839 an in Lieferungen, 
jede mit einem charakteristischen Bilde, mit Vignetten, Initialen özc. 
Die Holzschnitte sind von Breviere, Lavieille u. A., gr. 8. 
Die deutsche Stuttgarter Ausgabe enthält Abklatsche der Ori- 
ginalplatten. 
Les Anglais peints par eux-memes. Dieses Werk erschien von 
1839 an zu Paris in 48 Lieferungen. jede mit einem charakteristischen 
Portrait, mit Vignetten, Initialen 8:0. Die Zeichnungen lieferte 
Gavarni, gr. 8. 
Die deutsche Stuttgarter Ausgabe enthält Abklatsche der franzö- 
sischen Stöcke. 
Stalles de la Calhedrale de Rauen pur E. H. Lanylois du Pont- 
de-Uarche. Omees de 13 Plcmches gramäes. Avec um notiee sur la vie 
et les travaux de E. H. Langlois par Ch. Richard et an portrait graue 
par Breviere. Bauen 1838, 8. 
Scenes de la vie priväe et publique des Animauw. Emdes de moeurs 
contemporaines, publiees sous la direction de M. P. .1. Stahl. Mit 100 
grossen Vignetten nach Zeichnungen von Grandville von Andrew, Best
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.