888
2069
2072.
J. Matham, J. de Gheyn, den Sadelern etc. findet man die Anfangs-
buchstaben des Namens.
Ueberdiess bemerken wir noch, dass auch Bernardino Sojaro,
einer der ausgezeichnetsten Schüler des Correggio, sich der Buchstaben
B. S. bedient habe. Spranger genoss in Cremona einige Zeit Unter-
richt bei Sojaro, doch sind die Werke beider Meister nicht leicht zu
verwechseln. Spranger folgte der manierirten Weise der Nachahmer
des Michel Angclo, während Sojaro mit Glück dem Gorreggio nach-
strebte, und Bilder hinterliess, welche weniger strenge Knnstrichter
mit Bewunderung erfüllen. Er starb 1575.
2069. Bartholomäus Spranger, der vorhergehende Meister scheint
B S inuentor durch diese Initialen seinenNamen angedeutet zu
i haben. Man iindet sie auf einem Kupferstiohe mit
Herkules und Omphale, und der Adresse: Bal. Caimox: ex: 1590.
Der Kupferstecher zeichnete A mit einem Helme, wie wir N0. 51
gegeben haben.
ZÜYÜ. Balthasar Sylvius, oder Silvius, Kupfersteeher, welcher
BS FECIT um 1550-1570 blühte, fand unter der Abbreviatur
BA. SIL. FE., und Baltha. Syl. fecit bereits eine Stelle,
und daher bemerken wir hier nur, dass auf einigen seiner Blittter
such die Buchstaben BS. stehen, wie auf solchen mit Statuen und
schönen Ornamenten. Eine Folge von verzierten Friesen erschien
unter folgendem Titel: Variarom. Protractionvm. qvas Vvlgo Mavrvsias.
Vocant. Omimiom. Antehac. Eavwsarvm. Libellvs. Lange. Cop-iossinzvs. Pic-
toribos-Aurifabris. Variisqoe. Jd Genus. Artißcibvs. Etiam. Acv. Oper-
antibvs. Vtilissinzvs. Nvncqve. Primvm. Jn. Lvcem. Aed-itvs: Anno 1554-.
Baltazar Sylvivs. Fec. Jac. IIorTervogc exc. Diese sehr seltene Folge
zahlt wenigstens 12 Blätter. Ein Musterwerk für Silberschmiede er-
schien unter folgendem Titel: Vn liure de grosserie et des flacons, et
boites de poiure et boites du Sei. De Couppes et tasses, et grotisquc, moult
conuenablc pour les ouuriers dargent et autrcs pmctisiens. Balth. siluius
fecit. En Anuers. Cum gratia et preuilegio per Annas 8-1568. Folge
von wenigstens 20 Blättern mit verschiedenen Gefassen in lilandnischen,
theils reich und phantastisch verziert. Der Name steht nur auf dem
Titel, die übrigen uns vorgekommenen Blätter sind ohne Bezeichnung.
H. 6 Z. 11 L. Br. 5 Z. 6 L. Andere Blätter dieses Meisters sind
nach Franz Floris, Carl van Mander, Jeronymus Bos u. A. gestochen,
theils in grossem Formate, wie die seltene Allegorie auf den Still-
stand der Kunst und Wissenschaft zur Zeit des Krieges nach
F. Floris 1555.
2071. Franoois Boucher, Maler und Radirer, fand oben unter B.
B03, Nh. 1593 eine Stelle, und daher verweisen wir darauf.
B S Die gegebenen Initialen ündet man auf radirten Blättern
1 nach Anton Watteau, und zwar in dem Werke des
Letzteren, welches wir bezeichnet haben. Auf anderen Blättern steht
der Buchstabe B, sowie B. f. und B. so. Die Beschreibung der vielen
Gemälde, Zeichnungen, Stiche und Radirungen nach und von J. Boucher
würde ein Buch erfordern.
2072. Giovanni Battista Bonacina, Kupferstecher von Mailand,
B S war um 1645 in Rom thatig. Fr stach mehrere Blätter nach
Pietro da Oortona, Cesari da Phon, Andrea del Sarto, G. B.
Turchi, C. Bianchi, F. Cairo, Cerrini u. A. Auf etlichen Blättern
stehen die Buchstaben B. S. Auf einem derselben, welches eine bib-
lische Allegorie nach Antonio Gherardi von Rietl zum Gegenstande
hat, liest man: Ant. Chero. Reatinus kl- fol.