880
BRF.
2051.
nach rechts gewandt, wo man St. Franz und einen anderen Heiligen
seines Ordens sieht. Links ist St. Hieronymus mit dem Löwen, und
oben steht: Palma lnv. Am Piedestal einer Säule links bemerkt man
das Monogramm. H. 4 Z. 2 L. Br. 6 Z. 3 L.
Die späteren Abdrücke dieses seltenen Blattes haben die Adresse:
J. Jener exc. Jenet hatte in München einen Kunstverlag.
4) Christus an der Tafel des Pharisäers. Er sitzt links des
Blattes, und erhebt die Rechte gegen den Gichtbrüchigen, welcher an
Krücken sich ihm nähert. Rechts sitzen verschiedene Gäste, und den
Grund bildet ein Zimmer. Rechts in diesem sieht man einen Bogen,
und links durch das Fenster auf Landschaft, in welcher drei Mauner
den Esel aus den Brunnen ziehen. Ohne Zeichen, aber wohl von
B. Reiter. H. 7 Z. Br. 9 Z. 9 L.
5) Die Ehebrecherin vor Christus geführt, halbe Figuren. Links
oben steht: Palma Inu. Ohne Zeichen. H. 4 Z. 2 L. Br. 6 Z. 3 L.
Die ersten, seltenen Abdrücke dieses Blattes haben keine Adresse,
die späteren jene des Matten Bolzetta. Auch Abdrücke mit Jenet's
Adresse kommen vor.
6) Christus am Oelberge betend, in halber Figur fast en face, nur
etwas nach links gerichet, wo ein grosser Engel in der Glorie ihm
das Kreuz zeigt. Rechts neben ihm sind die Leidenswcrkzenge. Im
Grunde rechts erheben sich Baume, und drei Jünger liegen im Schlafe.
Ohne Namen und Zeichen im Bilde. Wir sahen aber nur ein Exemplar
mit abgeschnittenem Rande, in welchem vielleicht der Name des
Künstlers angegeben ist. H. 8 Z. 7 L. Br. 7 Z. 3 L.
7) Ecce Homo. Der Heiland sitzt nackt, nur mit einem Scham-
tuche umwunden, auf einem grossen Steine, und neigt das mit Dornen
gekrönte Haupt auf die rechte Hand. Links am Rande erhebt sich ein
kleiner Baum, und in der Ferne breitet sich am Fusse des Berges die
Stadt aus. Rechts unten auf dem Steine: B. Reiter fcc. Monachii 1610,
im Rande: ECCE HOMO. H. 5 Z. 2 L. Br. 3 Z. 11 L. Der
Rand 21,1, L. Dieses Blatt ist sehr schön, und kräftig radirt.
8) Ecce Homo, Composition von mehreren Figuren. Christus steht
in der Mitte mit gebundenen Händen, und das Haupt ist mit Dornen
gekrönt. Links und rechts stehen Juden und Henker. Unter den
ersteren deutet ein Mann mit dem Turban auf dem Kopfe nach dem
Schmerzensmanne, und einer der Henker links tragt die Ruthe. In
Mitte des Grundes sieht man Mauerwerk mit einem Fenster, und links
in der Ferne steht ein Haus. Im Unterrnnde: ECCE-HOM0. Burtth.
Reuter pictor figur. Monachy 1612. H. 6Z. 3 L. Br. 9Z. 8L. Rand
2 L. Dieses Blatt ist schön und selten.
9) Ecce Homo. Der Heiland sitzt in Mitte des Blattes auf einem
runden Piedestal, und stützt das mit Dornen gekrönte Haupt auf die
rechte Hand. Zu seinen Füssen liegen die Leidensixistrumente. Den
Grund bildet ein Gefangniss, in welchem zwei Männer stehen. Durch
das halbrunde Fenster sieht man Golgatha. Unten steht: 1615 Batlme
Reiter Pictor im). et fec. Monachij. H. 7 Z. 3 L. Br. 5 Z. 9 L.
10) Die Kreuztragung, in halben Figuren. Der Heiland erscheint
in Mitte des Blattes in Profil nach links gewendet, wo St. Veronika
das Schweisstuch hält. Rechts schlägt ein Henker mit dem Stecke
nach dem Erlöser. Im Rande: Georg Barham invenzor monachii. Bartlme
Reiter fecit 1610. H. 4 Z. 5 L. Br. 4 Z. Rand 1 L.
H) Die Kreuztragung. Der Heiland ist in halber Figur dar-
gestellt, wie er, etwas nach rechts gewendet, das Kreuz mit beiden Han-
den halt. Links hinter ihm scheint es ein Mann mit der rechten Hand
zu heben. Im Grunde leuchtet die Glorie des Herrn. Ohne Namen