2023.
871
Aus dem Hause im Grunde kommt die Heerde. Das Zeichen mit dem
Worte fecic steht rechts unten zu den Füssen der Hagar. H. 7 Z. lL.
Br. 8 Z. 10 L.
2) Der Engel und der junge Tobias. Letzterer sitzt rechts auf
der Bank vor dem Hause, und neigt den Kopf auf die rechte Hand.
Vor ihm auf dem Boden liegt ein grosser Fisch. Der Engel in wei-
tem Gewande klopft an die Thürc des Hauses, neben welchem links
der Brunnen sich zeigt. Der Hund lauft nach rechts hin, und den
Grund schliesst eine Mauer ab. H. 5 Z. 4 L. Br. 4 Z. 1 L.
Dieses Blatt ist ohne Zeichen, und man legt es auch dem Salo-
mon de Bray zu. Man kennt aber unseres Wissens keine Radirung
mit dessen Namen.
3) Die ruhende hl. Familie von Engeln bedient. Joseph sitzt
links, und hinter ihm bemerkt man den Stab, und einen Korb mit
Beil und Flasche.
Dieses sehr seltene und zart radirte Blatt ist 0hne_Zeichcn und
Namen. R. Weigel (Kuustkatalog N0. 9163) möchte es für Arbeit
des J. de Bray halten.
4) Der Täufer Johannes in der Wüste. Er sitzt links auf einem
Steine, und wendet sich nach rechts gegen das mit einer Rolle um-
wundene, in einer Steinritze stehende Kreuz. Das Lamm liegt am
Fusse des Steines mit demselben. Links unten steht: de Bray in.
H. 10 Z. 9 L. Br. 7 Z. 9 L.
Dieses schöne Blatt wird dem J. de Bray zugeschrieben. Es hat
Aehnlichkeit mit jenem, welches einen Schachspieler vorstellt, und
mit J. d. Bray bezeichnet ist. Sternberg 611;, Thlr.
5) Der Täufer Johannes mit dem Lamme bei einer Quelle, welche
links aus dem Felsen kommt. Er ist in halber Figur dargestellt, 4.
Dieses Blatt ist ohne Zeichen und Namen, und wird in WeigePs
Catalog N0. 15763 dem J. de Bray zugeschrieben.
6) St. Johannes der Evangelist.
Im Catalogue d'une collection dlun Amateur par Bermann I. p. 28
N0. 566 wird eine schöne Radiruxig mit dieser Vorstellung dem J. de
Bray zugeschrieben.
7) Das alte Weib auf dem Esel, links des Blattes. Das Thier ist
mit einem Kerbe belastet, in welchem man Kessel und andere Uten-
silien bemerkt. Vor dein nach rechts hin schreitenden Esel geht ein
junges Weib, welches mit der Alten zu sprechen scheint. Links
hinter dem Esel erhebt sich ein Strauch, und rechts auf dem Wege
nach der Kirche im Grunde geht ein Mann. H. 4 Z. 2 L. Br. 5 Z. 6 L.
8) Der Schachspieler hinter dem Tische. Vor letzterem steht
eine gepolsterte Bank, und an der Mauer links im Grunde hängt eine
Lorbeerkrone. Im Rande steht: Aen Eedele Schaeclc-dis Set üw neär.
Het Stryd-Spcl gßeft een Krems van Eeer. Rechts in halber Höhe des
Blattes; J. d. Bmy fe. d Harlem. (Jd mit B verschlungen). H. 5 Z.
11 L. Br. 4- Z. 9 L. Rand 8 L.
Dieses geistreich radirte Blatt ist durch J. de Bray's Namen be-
glaubiget, und stimmt mit dem folgenden.
9) Antike Monumente in Ruinen. Rechts vorn steht ein grosser
Baum, und unten an der Terrasse: 1671 DBray fecit. H. 4 Z. 10 L.
Br. 6 Z. 8 L.
Im Catalog Rigal wird dieses Blatt dem Salomon de Bray beige-
legt, dieser Meister starb aber vor 1671.
10) Der von Räubern angefallene Bauer. Er sitzt in dem von
einem Pferde gezogenen Karren, und reicht die Börse den drei Rau-
bern zu Pferd hin. Rechts steht ein vierter, und nagh links unten
60'