Volltext: A - CF (Bd. 1)

868 
2020 
2021. 
Christ nie ein Zeichen aus sich selbst erfunden hat. Der alte „Be- 
noit Rigaud" dürfte zuweilen Ursache gehabt haben, seinen Namen 
unter einem Monogramme zu verbergen, da er die Satyre walten liess. 
Den Namen findet man aber auf einem Foliolnlatte von 1570, welches 
die Hinrichtung der Grafen von Egmont und Horn vorstellt. Uebri- 
gens sei diess nur im Vorübergehen bemerkt. Christ könnte auch 
eine schlechte Copie des folgenden Monogramms gehabt haben, in 
welchem sich vielleicht das Räthsel löset. 
2029. Unbekannter Kupfersteclier oder Verleger, welcher um 
E53; in Frankreich thatig war. Robert-Duniesnil, P. gr. 
 r. III. "p. 10, kennt nur ein einziges Blatt von ihm, 
 welches aussei-st selten vorkommt. Den Hintergrund bil- 
 ,BX. "detl dasMPrätor-äum illnzich dem vgnYMärc Anton gestoche- 
nen atte mit er i arter es  orenz  .1  p. 89. In dem- 
selben ist eine Loge mit dem versammelten Senate unter dem Vor- 
sitze des Cornelius Sccularis, welcher den Hcukern Befehl ertheilt. 
Rechts unten istd dasjlfafeäähen mit deini Mouograännie, und gegenüber 
ein zweites mit er airz  1537. I. 91 m r. 196 m. 
Dieses Blatt ist in der Weise der grossen Stiche des Mono- 
äraulämisttlan C g (C. Corneille) von Lyoii behandelt, B. IX. p. 44, 
   p.  
Unser Monogranimist dürfte daher ebenfalls in Lyon gelebt haben, 
und vielleicht ist er der Verleger Balthasar Arnoullet, bei welchem 
mehrere Blätter des Meisters CC erschienen. Ein ähnliches, aber 
kleineres, und theils undeutliches Zeichen, schliesst sich auf diesen 
ätichen an das VIlCort Lugd., undbes deutet sicher den Namen des B. 
rnoullet an. etzterer war a er nicht Kupfer-stechen Das be- 
schrieliene Blztiltt ist (lahler höclhst llfälälfSßliälllllch Eon Cllaude Corneille 
gestoc en, un as ein ugen wer esse en zu etrac ten. 
T dChrist scllilreäbt e? ahnlic-Shtäs Zeichen, dafs vorhergehende, der 
ra ition nac em ernarc aomon zu wo ür wir keinen Grund 
finden. Brulliot, App. 1. N0. 147, gibt obiges Monogramm in anderer 
Form, nämlich mit unausgefüllten Linien. Es wurde ihm von zweiter 
Hand mitgetheilt, mit der Bemerkung, dass darunter ein sehr mittel- 
massiger italienischer Meister seinen Namen angedeutet habe. Diese 
Ansicht spricht nicht gegen C. Corneille. 
2Ü2l. Reue Boyvin, Zeichner und Kupferstecher von Angers, 
gehört zu den fruclitbarsten französischen Künstlern des 
' Bx" 16. Jahrhunderts. Mehrere seiner Blätter sind anonym, vor- 
BHIR nehmlich die Radirungen. Auf anderen Stichen steht: Rena- 
tus B. Andegavensis Faciebat, Renaws Boyvinvs Andegavensis Faeiebat, 
RENATVS.  iXNDEGAVENSIS. FACIEBAT, Renams fecit 
oder Fecit ' '  i". und RENATVS B. F. Eine ziemliche 
Anzahl dieserBlittter ist audh mit dem Monogramine versehen. Robert- 
Dunicsnil P. gr. fr. VIII. p. 18 ff. beschreibt 226 Blätter, auf welchen 
die Jahrzahlen 1558, 1560, 15633, 1566, 1575, 1577, 1579 und 
1580 vorkommen. Sein Geburtsjahr ist unbekannt. Vasari sagt im 
Leben des Marc-Antonio, der Kiinstler habe schon zu Lebzeiten des 
Maestro Rosso (M. Rous) gearbeitet, so dass Boyvin in den ersten 
fünfzehn Jahren des 16. Jahrhunderts geboren seyn müsste, da Rosso 
1541 starb. Allein Vasari hat sich mit unserem Künstler zu wieder- 
holten Malen geirrt, und da keines der Blätter nach Maitre Rous eine 
Jahrzahl tragt, so könnten sie auch nach dessen Tod gestochen wor- 
den seyn. Die gewöhnliche Angabe, dass Boyvin gegen 1530 geboren
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.