1997,
4998.
859
ou Recueil d'Estampes dülpräs divers Peintres illustros, tels que-Bafael.
Ie Guide, C. Mumm", Ie Poussin, Rembrandt etc. graväes d leur imita-
tion, et selon le gout particulier des rhacwn (l'eau; et uccompagnäes d'un
Discours sur las Prriizgqäs da certains Curieux touchant la gravure, pur
Bernard Picart, Dessinateur et Graveur: (was son Eloge hislorique e: le
Catalogue de scs Ouvrages. A Amsterdam, chez la Veuvc de B. Picarl,
1 734, fol. Auf anderen Blättern des Künstlers stehen die Initialen B.P.
1997- Bartolomeo Passarotti, Maler und Radirer von Bologna,
geb. 1530, gest. 1592. Schüler des J. Vignola. und Th. Zuc-
chero, gehört er zu jenen Künstlern, welche gelobt und ge-
schmäht wurden, je nach dem Standpunkte, welchen die
B AR schreibenden Knnstrichter von jeher einnahmß. Pnssarotti
ist einer jener Manieristen, welchem die Eile keine strenge
Durchbildung gestattete. Das grösste Lob verdient er als Bildniss-
maler, welches selbst Guido Reni anerkannte, indem er ihn einen
würdigen Nachahmer des Tizian nannte. Hier haben wir 'es aber nur
mit den Radirungen des Meisters zu thun. Sie sind flüchtig und breit
behandelt, und haben theils das Ansehen von Holzschnitten. In älteren
Verzeichnissen sind diese Blätter mit jenen des Bernardino Passari
vermengt, Barthsch P. gr. XVIII. p. 2 ff. sicherte aber beiden Meistern
den treffenden Antheil. Auf einigen Blättern stehen die Buchstaben
R111, obige Initialen findet man auf folgenden Radirungen: 1) Joseph
und Putiphar's Frau B. 1.; 2) St. Peter mit Buch und Schlüssel B.7;
3) St. Paulus mit dem Schwerte B. 11; 4) die Malerei, als geflügeltes
Weib 3.13; 5) eine Opferscene B. 15. Bartsch beschreibt im Ganzen
15 Blätter, welche sehr selten vorkommen.
Zusätze
Z lllll
Peintre graveur.
1) Die Taufe Christi durch Johannes im Jordan. Er giesst aus
einer Schale Wasser über das Haupt des Heilandes, und ein kleiner
Engel hält das Gewand desselben. In den Wolken erscheint Gott
Vater von zwei Engeln begleitet. Zu den Füssen des Herrn bemerkt
man, kaum leserlich, die Buchstaben B. P.f. H. 8Z. 8L. Br. 7Z.3'L.
Zani II. Vol. VI. p. 133 sagt, dass dieses Blatt unaufündbar sei,
und er habe es nur im Cabinet des Filippo Piale bewundert. In
neuerer Zeit erwarb die k. k. Sammlung in WVien ein Exemplar. Vgl.
F. von Bartsch, die k. k. Kupferstichsammlung. S. 233.
2) St. Petrus durch den Engel aus dem Gefängnisse befreit. Sehr
kräftiges, schönes und änsserst seltenes Blatt, Hoehfol. Es wird von
Zani Enc. nieth. P. II. IX. p. 247 beschrieben.
3) Venus stehend mit Amor,_ welcher die Linke auf einen Helm
legt. Ohne Zeichen. I-I. 6 Z. 6 L. Br. 3Z. Dieses nett radirte, aber
schwach geiitzte Blatt, wird im Catalog Rumohr N0. 2304 dem Passa-
rotti zugeschrieben.
1998. GOTIIBIiS Poelenburg? Nach Brulliot II. N0. 279 iindet
BP 1655 ninn diese Initialen auf Landschaften in der Weise des
' Coruel Poelenburg, und er will sie irgend einem unbe-
kannten holländischen Meister zuschreiben. Es frägt sich nur, ob
diese Bilder eines Poelenburg würdig sind. In diesem Falle passen
die Buchstaben auf ihn selbst. Der Künstler hatte nämlich den Bei-
namen Brusco oder Satyro, so dass Brusco Poelexiburg zu lesen
wäre. Auch die Jahrzahl ist nicht dagegen, da der Meister noch 1666
am Leben wsr.