852
BMW-
1971
1978.
1971. Bartholomäus Milwitz, Maler von Danzig, machte sich
durch architektonische Gemälde einen rühmlichen
ß M W Namen. Er malte gewöhnlich das Innere von Kirchen
' ' und anderen öffentlichen Gebäuden, und brachte eine
historische Staffage an. Die Initialen seines Namens fand Director
Passavant auf dem Bilde des Einzuges Christi in Jerusalem in der
St. Katharinenkirche zu Danzig. Es ist im Geschmacks der spätem
niederländischen Schule gemalt, und 16511- datirt. Milwitz starb 1655.
1972. H. Baron, Zeichner oder Formschneider in Paris, ist durch
illustrirte Werke bekannt. Man findet aber sein Zeichen
84184 noch öfters in richtiger Lage, so dass wir unter N B auf ihn
zurückkommen. Er scheint mit dem berühmten Maler und Zeichner
Henri Baron in Verwandtschaft zu stehen, welcher ebenfalls durch
zahlreiche Illustrationen bekannt ist.
1973. Unbekannter Kupferstecher. Die Initialen B. N. findet man
B N auf einem in der Weise des Agostino Oarracci gestochenen
' Bildnisse mit der Schrift: Andreas Taureltus J. C. Aet. Suae
LII. 1645. B.
Den Stecher des Blattes keimen wir nicht. Bartolomeo Nazzari
ist nicht darunter zu verstehen.
1974. Philipp Bunsen, Philipp Bischof und Georg Neumeister
B N zeichneten Münzgepräge mit B. N. Ersterer war von 1764-
" 1790 Münzmeister in Frankfurt am Main, und Bischof beklei-
dete von 1754-1764 dieselbe Stelle in Würzburg, wo Neumeister von
1754-62 Wardein war. Von 1763-1790 lebte er in gleicher Eigen-
schaft zu Frankfurt. Auf anderen Geprägen letzterer Stadt steht B.N.F.
1575. Nicolaus Beatrizet oder Beatrieius, Kupferstecher aus
8x]: Lothringen, erscheint hier nur im Vorbeigehen, da das gegebene
Zeichen sehr selten vorkommt. Wir werden unter NB und
NBLF ausführlich über ihn handeln, um die Nachrichten nicht zu
zersplittern. Es sei nur bemerkt, dass Bartsch P. gr. XV. p. 235 eine
Anzahl von 108 Kupferstichen beschreibt, das Verzeichniss bedarf aber
verschiedener Zusätze, welche unter N B folgen.
1976. Bartolomeo Nazzari, Maler und Radirer, wurde 1699 zu
B N F Bergamo geboren, und starb zu Mailand 1758. Schüler
' ' ' von B. Lutti und F. Trevisiani, hatte er als Bildnissmaler
Ruf. Hier handelt es sich aber nur um das radirte Portrait des Dich-
ters Francesco Maria Molza von Modena. Er ist in Profil nach links
gewendet, im Pelzgewande, mit Kahlkopf und weisscm Barte. Links
unten im Ovale B. N. F. Höhe der Platte 5 Z. Br. 3 Z. 1 L. Das
Oval ist nur 3 Z. 10 L. hoch.
Dieses Bildniss ist seltenüjthnd das einzige Blatt des Meisters.
1977. Bunsen und Neumeister, Münzmeister in Frankfurt am
B_ N_ F_ Main, s. oben B. N. N0. 1974.
1978. Johann Andreas Benjamin Nothnagel, Maler, Zeichner und
Radirer, kam als Jüngling in eine Tapetenfabrik zu
B_ M) 7 Frankfurt am Main, und gelangte dann durch Heirath
in den Besitz'der Anstalt. Er ist nur als Dilettant zu betrachten, als
solcher aber durch eine bedeutende Anzahl von geistreich radirten
Blättern bekannt. Sie bestehen in Bildnissen, historischen Darstellungen,
Genrebildern, einzelnen Figuren und Köpfen, Landschaften etc. in ver-
schiedenen kleinen Formaten, und theils in Rembrandtls Weise be-
handelt. Im Künstler-Lexicon X. S. 276 haben wir 66 Blätter ver-
zeichnet. Die Initialen des Namens kommen auf diesen Blättern selten