19401
1944.
833
gildngss zeigt gut" dem BeärersJeilnenhflrleäizten unäll einen Fürsten mit
em cepter. ie ist mit er a rza verse en.
1940. Ülltlbtäikglllläßf Goldschmied, wellchciil glälgellll Enge des 16,
a r un erts t ätig war wa rsc ein ic in rankreich.
915 EI J älth Viär kennen ein Blatt mitlldenlgegäbenän InitialEn, welches
von einem oc gravirten Metalstoc e a ge ruc t ist. s enthält
leichtes, lang gezogenes Laubwerk mit kleinen Vögeln, schwarz auf
weissem Grunde in einer Rundung von 1Z. SL. Durchmesser. Felder
dieser Art scheinen in Niello gearbeitet gewesen zu seyn, so dass vor
der Ausfüllung mit Masse die Platte abgedruckt wurde.
Ein zweites Blatt von ähnlicher Behandlung, auf welchem zwischen
den Buchstaben BL ein Punkt steht, zeigt in der Mitte ein Füllhorn,
aus dem ein Zweig mit Blättern und eine Blume im Schnörkel hervor-
geht. Dabei sind Vögel, eine Schnecke und einige Insekten als Statfage.
Unten sieht man die Initialen des Namens. Durchmesser 1 Z. 7 L.
Ein drittes Blatt dieser Art zeigt in der Mitte leichte Ornamente,
und am Rande herum verschiedene Fhiere. H. 2. Z. 3 L. Br. 3 Z. 1 L.
Den Namen dieses Meisters, welcher jedenfalls ein Künstler von
Geschmack und Phantasie war, konnten wir nicht entdecken. Seine
Werke gehören zu den Seltelnheiten. Von einer niellirten Platte, auf
Fifläiirniäiiilgiilfääläi" iäsrifäiiiir lädt? i? ersdäeiiletllifüsselä
ni aer osen cauenun
dergleichen vorfinden. ,
1911- Beignhaäd 1.81118 dürftä deä Träger dieser Initialen heissen,
o sie a er en ä teren o er en jüngeren Künstler dieses Na-
mens andeuten, bleibt dahingestellt, da wir keine Anhaltspunkte
hinsichtlich der Zeit haben. Wahrscheinlich handelt es sich um den
älteren B. Lens, welcher ausser seinen grosseii Blättern auch einige
Radirungen hinterliess, und 172a in London starb.
Das schön radirte und seltene Blättchen mit den Buchstaben B L
stellt die Madonna in einer Landschaft vor, 12. Auf einem Exemplare
der Sammlung des Herrn Harzen ist der handschriftliche Namen
Bern. Lens.
1942. Balthasar Lemens, Maler, wurde 1637 zu Antwerpen ge-
B L boren, und starb in London 1704. Er malte kleine historische
f ' Bilder, und Scenen aus dem Volksleben, fand aber im Allge-
ineinen geringen Beifall, obgleich seine Werke einen geschickten
Künstler vcrrathen. Auf einigen Genrebildern stehen die Initialen B.L.
1943- Unbekannter Goldschmied, welcher um 1669 in Nürnberg
8- J a sein Probestück gemacht zu haben scheint. Die ge-
. B gelieäen Initialen findettmaii auf; einlim ragirlten lälailtte,
_ wec es ein appeu mi einer rac e a ein eme
e. 1' zeigt. Dieses seltene Blatt ist 3 Z. 2 L. hoch, und
7 L. breit. Die Platte war nach Börner in der Goldschmiedslade
zu Nürnberg.
1844. Ludulf Backhuizen, Marinemaler und Radirer, geb. _zu
Emden 1631, gest. 1709. Dieser berühmte Künstler findet hier
SÄ- nur im Vorübergehen eine Stelle, da nur_ein einziges radirtes
Blatt auf solche Weise bezeichnet ist, jenes mit dem Fischhändler,
B. N. 2. Man sieht ihn links im Vorgrunde zwischen zwei auf dem
Boden sitzenden Matrosen. Hinter ihnen zieht ein essender Junge die
Aufmerksamkeit eines grossen Hundes auf sich. Unten gegen die
Mitte stehen die oben gegebenen Buchstaben voran verkehrt inv.,
und rechts neben dem Anker (verkehrt) 1701. H. 6 Z. 3 L. Br. 8Z. 6 L.