Volltext: A - CF (Bd. 1)

1896. 
817 
diesen Stichen sind die Gegenstände angegeben, wie wir aus dem Ver- 
zeichnisse von Heller ersehen. Die Nummern laufen von 1-24, es 
ist aber zu bemerken, dass auch Copien nach Altorfer ohne Num- 
mern, und ohne Angabe der Gegenstände vorkommen, was Heller 
nicht bemerkt. 
2) Die Passion Jesu Christi; 12 Blätter mit Compositionen im 
Charakter zwischen Holbein und Altorfer. Unter jedem Blatte sind 
deutsche Verse der Bibel, und oben B.I. 1568. H. 2 Z. 7 L. Br. 
1 Z. 9 L.  Auf diese Blättchen macht Frcnzel im Catalog Stern- 
berg lI. N0. 1281 aufmerksam. Sie können nicht zu der von Heller 
beschriebenen Passion in 24 Blättern gehören, da die Grösse nicht 
dieselbe ist. 
3) Christus am Kreuze zwischen den Schachern, rechts Maria von 
zwei Frauen unterstützt Unten rechts: 1570, im Rande: Christus 
ist ein fluch vor uns worden etc. H. 3 Z. 6 L. Br. 4 Z. 6 L. 
4) Christus am Kreuze in einem gemauerten Bogen, von dem Kur- 
fürsten Friedrich dem Weisen und Dr. M. Luther angebetet. Mit 
der Umschrift: Erbarm dich mein o Got etc. 1568. H. 3 Z. 11 L. 
Br. 5 Z. 3 L. 
5) Der beim Kreuze knieende Ritter, dessen Pferd rechts neben 
dem Cruciiixe sichtbar ist. Uebcr dem Kreuze steht die Jahrzahl 
1.5.6.1, und unten am Steine Bl. H. 4 Z. 9 L. Br. 3 Z. 9 L. 
6) St. Johannes, das Evangelium schreibend, 1569, 12. 
7) Das Wappen Christi, ein in 16 Felder getheilter Schild. Auf 
der Bandrolle zu beiden Seiten: Ihesus Von Nasaret Ein Konik Der 
Juden. Vnser Erloser etc. B. I. 1.5.6.5. H. 4 Z. 9 L. Br. 3 Z. 9 L. 
8) Die Charitas, weibliche Büste mit sechs Kindern hinter einer 
Brüstung. Oben steht: I. CORINT. CHARITAS 13. CAPR, auf der 
Brüstung: GLAVB 1569, und auf der Tafel: EIN RECHTE LIEBE 8m. 
Ohne Zeichen des Stechers. H. 4 Z. 3 L. Br. 3 Z. 1 L. 
9) Die Grafen von Egmont und Horn, halbe Figuren mit abge- 
nommenen Heimen. Hinter ihnen sieht man die Häupter auf dem 
Pfahl, und zwischen den Figuren die Särge mit brennenden Kerzen. 
Auf einem 'I'ä.felchen steht: B: 1.5.6.9. I. Im Rande sind 24 Verse. 
   
10) Theophratus Paracelsus, in halber Figur mit dem Schwerte, 
vor einer Mauer. Links sieht man durch eine Oeifnung derselben 
einen Kopf, welcher von einem kranzähnlichen Geschlinge von Stricken 
umgeben ist. Rechts öffnet sich die Aussicht auf einen Kirchhof, wo 
ein Kopf aus dem Grabe hervorsieht. Oben steht: Effigies vem Au- 
rwoli Philippi Theophrasti Puracelsi, nati 1493, mortui anno 1541. 
Wahrhaftige Contrafactur etc. Rechts und links sind Reime. Ohne 
Zeichen, aber sicher von B. Jenichen. H. 9 Z. 3 L. Br. 7 Z. 4 L. 
11) Vier weibliche Figuren um einen Opferaltar, auf welchem ein 
Herz ist. Unten steht: Ein" christlich Herz hat Neider viel. Oben 
rechts: 1569, kl. 8. 
12) Pyramus und Thysbe, in einer Einfassung von schönen Orna- 
menten. Unten: Balthasar 1569 Ienichen, oben: Michel Kirmer. Sehr 
seltenes Blatt, 4. 
Die Altersstufen des menschlichen Lebens; Folge von 10 Blättern. 
Höhe mit der Schrift. im Rande 2 Z. 1 L. Br. 3 Z. 2   
13) Der Knabe mit dem Reife. 10 Jar. ein. Kind. B. I. 
14) Der Jüngling mit dem Becher, neben einem Esel. 20 Jar. 
ein. Jvngling.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.