Volltext: A - CF (Bd. 1)

107 
108. 
Ch. Albert-i. Dieses Blatt stellt die hl. Susanna vor, und ist bezeichnet: 
Alessandro Alberti 1578, fol. Im späteren Drucke mit der Adresse des 
Nicolaus van Aelst. 
Antonio Amoroso, welcher von 1736-4760 in London thätig war, 
soll Portraite und Genrebilder mit A. A. bezeichnet haben, theils auch 
m Cursiven. 
 Andrea Appiani bediente sich ebenfalls dieser Initialen, noch öfter 
aber eines aus A.A. gebildeten Monogrammes, welches wir oben No. 96 
gegeben haben. 
Albrecht Adam signirte in seiner früheren Zeit auf gleiche Weise, 
wir verweisen aber auf No. 98, wo ausführlich über diesen Meister 
gehandelt ist. 
107. Alessandro Arterie, Historienmaler, arbeitete um 1780 in 
A A Bergamo, war aber ein Schweizer von Geburt. Er malte 
. . religiöse Darstellungen, besonders Madonnen und andere 
weibliche Heilige. Auf einigen Bildern stehen die Initialen A.A. mit 
der Jahrzahl. 
108. Amico Aspertini? Man findet einen alten Kupfcrsticl1,welcher 
AA zwei nackte, nach links hin gerichtete Männer vorstellt. Der äl- 
  tore steht rechts neben einem Piedestale, auf welchem zwei weib- 
liche Masken hervorragen. Hinter diesem Sockel, an dem oben die 
Buchstaben AA stehen, erhebt sich ein (lürrer Baum, an welchem das 
fliegende Obergewand des älteren Mannes hitngen bleibt. Dieser wird 
von einem jüngeren Manne am Arme geführt, welcher mit der rechten 
Hand den Weinstock erfasst, der links aus einem Kübel emporwätchst, 
und bereits Trauben trägt. H. 6 Z. Br. 4 Z. 2 L. 
Bartsch beschreibt diese Gomposition im Artikel über Marc-Anton 
XV. p. 549 No.294, und erkennt unter den Figuren einen alten und 
einen jungen Bacchanten, letzteren mit dem 'l'hyrsus. Das Blatt des 
Meisters AA. ist nach Bartsch gegenseitige Copie des Stiches von Marc- 
Anton, die Nachbildung erinnert aber mehr an die Stichweise des Ago- 
stino Veneziano. Der Copist war sicher der Zeitgenosse des Marc- 
Anton, Bartsch spricht sich aber darüber nicht aus. 
Wir vermuthen unter dem Stecher AA den wunderlichen Amico 
Aspertini von Bologna, welcher von 1474-1552 lebte. Als Schüler 
des Francesco Francia, vielleicht gleichzeitig mit Marc-Anton, dürfte 
er den Grabstichel nicht vernachlassiget haben, obgleich er mehr als 
Maler bekannt ist. Im Cabinet Sykes wird ihm ebenfalls ein Blatt in 
der Weise des Marc-Anton oder (lessen Schule zugeschrieben. Dieser 
Kupferstich stellt die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Para- 
diese vor, und ist vielleicht jene Oopie nach Marc-Anton, deren 
Bartsch XIV. N0. 2 erwähnt. Michel Angelo hatte dieses Bild.in der 
Sixtina gemalt, und Rafael dasselbe sehr schon mit der Feder nach- 
gezeichnet. Diese Zeichnung lag nun dem Marc-Anton oder einem 
seiner Schüler beim Stiche vor. Die Copie ist von der Gegenseite ge- 
nommen, indem die gefallenen Menschen nach links hin fiiehen, während 
sie im Originale der Lichtstrahl der Gottheit nach rechts verfolgt. Der 
Stecher scheint jedenfalls jener AA zu seyn, welcher die sogenannten 
zwei Bacchanten copirt hat. Die Copie der Vertreibung aus dem Para- 
diese ist 7 Z. 2 L. hoch, und 5 Z. 5 L. breit, und eben so selten, 
als das Original. 
Bartsch XV. p. 8 N0. 3 beschreibt ferner ein'Blatt von seltsamer 
Composition, welches das Opfer des Cain vorstellt. Links im Vor- 
grunde sitzt Adam auf dem Boden mit einem Beile oder Hammer, und 
rechts spinnt Eva am Recken. Zwischen ihnen sitzt Cain auf dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.