Volltext: A - CF (Bd. 1)

BFVF. 
1849. 
797 
2) (B. No. 8) Die Anbetung der Hirten. H. 13 Z. SL. Br..1OZ. 
I. Vor den Initialen B. F. V. F., und vor der Adresse. 
II. Mit den Initialen B. F. V. F. 
III. Mit den Initialen und der Adresse: Franco forma, aber ohne 
Dedication. 
IV. Mit der Dedieation an Gioselb Sabatini. Die Platte ist retouchirt. 
3) Die Anbetung der Hirten, in anderer Cempesition, und auch 
im Machwerk von obigem Blatte verschieden. Rechts unten B. F. V. F. 
H.8Z4L. Br.6Z.5L. 
4) Joseph vor Pharao, wie er die 'J'räume deutet. Ersterer sitzt 
rechts in einem Zimmer von reicher Architektur, und Joseph steht in 
Begeisterung vor ihm. Die Umstehenden theilen die Ueberraschung. 
Ohne Namen und Zeichen, aber in der Weise France's. H. 15 Z. 
Br. 18 Z. 4 L. 
5) Moses schlagt Wasser aus dem Felsen. (iemposition von un- 
gefähr 30 Figuren in einem Walde. Moses und Aarou stehen links. 
H. 10 Z. Br. 15 Z. 6 L. 
Dieses Bartsch unbekannte Blatt will man dem Franco beilegen, 
die Composition erinnert aber an Polidoro, und der Stich könnte von 
Cherubino Alberti seyn. 
6) Herkules tödtet die Lerniiisehe Schlange, verschieden von der 
Darstellung bei Bartsch N0. 39, welche in die Höhe geht. Radirt und 
geätzt. WeigePs Cataleg N0. 9238. H. 8 Z. 5 L. Br. 11 Z. 8 L. 
7) Pan lehrt den jungen Olympus die Flöte blasen. Nach einem 
berühmten antiken Werke in Rom. Ohne Zeichen, mit der Schrift: 
Romae ab antiquo {in horte Federic-i Cardinalis Caesij. H. 13 Z. 
Br. 9 Z. 3 L. 
Bartsch erwähnt dieses Blatt im Werke des Enea Vice N0. 22, 
Weigel N0. 12511 hält es aber für Arbeit des B. Franco. 
8) Der Triumph des Bacchns. Bacchanten und Satyren sind mit 
Elephanten, Canieelen, Löwen, 'l'igern 820. beschaftiget. Bacchus steht 
auf einem Wagen nach links gerichtet, und wird von der Viktoria be- 
kranzt. Ohne Namen, aber von bialespina II. p. 88 dem Franco zu- 
geschrieben. H. 12 Z. 2 L. Br. 17 Z. 10 L. 
9) Grosses Silcnfest, mit einem Elephanten in der Hitte. Rechts 
am Horizonte zeigt sich der Sonnengott. Reiche Coinposition, wahr- 
scheinlich nach Giulie Romano. Ohne Zeichen. H. 14 Z. 8 L. Br. 
20 Z. 9 L. 
10) (B. N0. 58, 66 u. 76) Die Religion mit dem Storche, zwei 
geflügelte Geuien mit Fackeln, und verschiedene Thiere. Nach antiken 
Bildwerken.  Diese Vorstellungen wurden ursprünglich auf einen 
Bogen gr. qu. fol." abgedruckt.  
11) Der Löwe des hl. Marcus nach rechts, mit dem Evangelium. 
Sehr seltenes Blatt, welches Bartsch nicht kannte. H. 5 Z. 2 L. 
Br. 7 Z. 4 L. 
12) (B. N0. 48-53) Sechs Darstellungen aus der Geschichte des 
trojanischen Krieges. Sie waren auf eine Platte gestochen, und wur- 
den auf einen grossen Bogen abgedruckt. Dabei sind auch mehrere 
Bandstreifeu, welche ohne Schrift blieben. Bartsch wusste nichts von 
einem solchen Drucke. Der ganze Bogen kommt auch nur äusserst 
selten vor. 
13) Sieben männlicher Köpfe in Profil, und einige andere Studien 
auf einem Blatte. Franco fecit, 4.  Dieses Blatt wäre in den Anhang 
von Bartsch aufzunehmen. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.