Volltext: A - CF (Bd. 1)

784 
BET- 
1809 
1812. 
1309. Barra undl Gälgiltdiltgeichng untll Maläar zu Iäaris, gehören 
 zu en ruc aren ünst ern er m0 ernen franzö- 
 sischen Schule. Sie arbeiteten gemeinschaftlich zur 
Illustration verschiedener Werke, welche nach ihren 
Zeichnungen mit Holzschnitten versehensind. Blätter dieser Art findet 
man in dem Werke: La grande ville, nouveau tableau de Paris, dann in: 
La m'a des peintres. Paris 1848 il". In diesem letzteren Werke sind 
schöne Blätter nach P. Potter, P. Brill, MorelFatio, H. J. Vetter u. s. w. 
Barra scheint auch Formschneider zu seyn. 
1811). Henrg liaron gndd Oelestlinhltaäteuil, Zeichner und Maler 
zu ans ver an en sic äu g zu gemeinschaftlicher Ar- 
B'5T N  beit, wedn es galt, zur Illustration belletristischer Werke 
Kräfte zu verwenden. Der erstere wurde um 1812 zu Besancon ge- 
boren, und von Gigoux unterrichtet. Er ist als Genremaler bekannt. 
Nanteuil stammt aus Bom von französischen Eltern ab, lebt aber seit 
1835 in Paris, wo _er sich anfangs der Historienmalerei widmete, später 
aber das Genre mit Beifall pflegte. In folgenden Werken sind Blätter 
nach ihren Zeichnungen. Eine Anzahl derselben ist, wie oben be- 
zeichnet. Nanteuil bediente sich aber auch der Abbreviatur GEL. N. 
Les aventures de Telemaque.  Omäes de .150 Vignette: et 12 planehes 
sur papier de China düzpräs les dessins de M. M. Baron et Celestin Nan- 
leuil gravees sur bois pur M. M. Andrew Best et Leloir. Paris 1840, gr. 8. 
Les aventures du Chevalier de Faublas, par Louvet et Couvray. Edi- 
tion illustree de 500 Dessins (gr. en bois) par M. M. Baron, C. Nameuil 
et Franpuis. Präcedee d'une noliee sur Fauteu-r par V. Philipon de la 
Madelaine. 2 tomes. Paris 1842, gr. 8. 
Contes de Boccace. Traduczion nouvelle par A. Barbier. Edition 
illuslree pur T. Johannot, Baron. Nameuil etc. (grau. sur bois). Paris 
1045 u. 1046, roy. s. 
Die 32 grossen Holzschnitte wurden auch separat abgedruckt. 
 Les oeuvres de J. J. Rousseau. Les Confessions. Edition itlustree 
par T. Johannot H. Baron C. Nantwil etc. Gravures sur bois et 28 Vig- 
nette: mm a pdrt. Par-is,1845, roy. 8. 
Les Artisles contemporaina. Mit 21 Landschaften in Radirungen 
und Lithographien von H. Baron, C. Nanteuil, Dauzats u. A. Paris 
1843, gr. fol. 
1811. Johann Gottfried Betulius Stem elschneider, geb. zu Stutt- 
v P 
gart 1761 hinterliess mehrere Medaillen mit Bildnissen und 
BET' R allegorischen Vorstellungen auf wichtige Zeitereignisse. Er 
arbeitete in Wien, und dann für die Münze in Stuttgart. Auf einigen 
Geprägen steht der abgekürzte Name, auf anderen signirtc er mit I G B. 
1812- Ernst Vöglein, Baccalaurcus und Buchdrucker in Leipzig? 
Christ sagt in seinem Monogrammenbuche S. 122, 
E dass man dieses Zeichen, jenes eines sächsischen 
B Formschneiders, welcher vermuthlich um 1625 
S in Leipzig gelebt habe, auf niedlichen Figuren 
eines auf Pergament gedruckten und ausgemalten 
Gebetbüchleins finde. Unter den Figuren versteht der genannte Schrift- 
steller wohl Randleisten, deren zur Einfassung von Büchern benutzt 
wurden, und er wird von einem 1625 gedruckten Gebetbuche Kunde 
gehabt haben. Diese Borduren sind aber viel älter, als Christ angibt, 
und wurden 1625 wieder benutzt. Nach Brulliot I. N0. 3254 besitzt 
Herr Bertram in Regensburg ein Exemplar dieser Einfassungen mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.