BERN
BET.
1804
1808.
783
jener Meister welcher um 1477 zu
1804. Bernardus Pzctor, Venedig am ihdem giflehrtixänBuällä
n am n
drucke]: Erhard.31m1OlßeiägrägäzbgätdäcugllhuxsuPirilgia7 nicht Eine
dem 9 en erwa n 9.11 V 1 d o lergehenden Ber-
Person seyn. Es vyare auch äewäät, eiilänfäililät ßälilirvhläien über Bemap
nßrdus z" ldentlßclren" da" Je er vi im) 161a s. 714 gehandelt.
dus Pictor unter dem Buchstaben S hnl On Guido
11 er V
1805. Berlgrdp Geääublzlsagg: Eälählväiiegä; 6:311; Äussage des M81-
m u .
BeTnm G97" stärs, ein ausgezeichnetes Ta???thiälhgääfäläegmwääge
In et F. Stens Lanzi, welcher eluch atliunfhen der Stadt aufmerlb
1628 zu lllodeilila m51 mKsinlseää-llh starb 1630 an der Pest in
Sam mac t er u lt ne Radirung des
jungen Jahren. Obige BezeiclgnärincitgtägätZeäräänälfs üechtfertiget.
Meisters, welche das Lob eine n 1mm und zwei anderen Frauen nur
St. Sebastian am Baumäz, vgwmuen dessen rechten Arm vom Raume
iebenhnd 1111i: 23:12:13; edizht ilechts den Pfeil aus Ställe? Sßhlllttßr- bläie
03' d auf dem Boden. PCIlZS un en em
dritte Frau sltzt lmk-s-welnen d' N sabkürzung. H.
linken Fusse des Heiligen bemerkt man. 18 amen
w z. 4 L. Br. 8 Z. h F1 1 nt wurde 1614
i e rrenan
180a 3.611?! 0121 Iggiltliiltzllie igrlädiien, voh Gerhaird Douiiet III
Berthold Pmxu" der Malereizunterrichtet. Er hielt sich lanbglcrg
Bcrtolä 11m1"- Zeit in Italien auf ,hblCS0ll.d61:icE1 fglxoerengage ggn
aber von dem_ Einfiusse ÜBICIEIOTÜIäEEeSäIIEI Seiäflllmnstweise ein. Seine
am? m' gaxrshllxiäldhppbggondililgliä Frankreich, indem Bertholet Prfo-
er e 5m ' Auf mehreren Bildern dür tß
fessor an der Akademie in P3115 via r f t'l f olche Weise
der Näm: Beighowirsäfääägn Liläaisaäiiilnlixsläpdacersss. Erläbigdlhoäs Maximiliäil
bezeiß 118 S1" h das Bild des
Heinrich von C0111, gäitoälftgtlisonuäd viieliieäcdelgliiigainten von Spanien
Brulg? (iestziiiiiit 21031 Hierkhles rind Minerva, gestochen von C. Galle,
zllle ixirgiugfol. Bertholet starb 1675-
a 01 t lltl St GB ist die Firma. eines xylographischen
18 Bast, H0 e Ateliers in welchem zu Paris mit gmsster
i. m; t
REST H- 8' "ß 256221222; iäid-jeiiiiräaiieen hie;
nehmer ist der Formschiäaiäerl Bäcilstaben H Seinen Namen an, nänk
Ein solcher deutete durc 6 d A d it ihm wie wir
l üher arbeiteten Leloir un n rew m i
hch Hotehn" Fr AB L N0 228 nachgewiesen haben. Unter
unter dem Monogram 31H h mehrere Werke aufgezählt, welche aus
letzterem gelilchegrgsilrälgenauc
der Ansta erv
AB N0. 138
1m- Wrßr zazrahiiezllsszizemur:nezaerst.
eine ' v h
h F a e ste en
Betv- f, f" 47 Kjlpferstiche hlngewiesläl, Wzlckäläät äug Blättern
Bew fe 16' D1e Abbreviatur däobegglglämesnil Peinmygraveur
nach Primatwmo vor, angezelgtäon Sie erschienen als Folge unter
fra-Ilßais VIII" 13' 241 68 je Musique, d'outils et ustensils de
dem Titel: Trophces dmstruments mmw du XV 856cm
dYfrents arts et metiws en 1181199 e" Fmnm m5 h b f"gt ist
l v "b noc eige u
Die Abbrgvlatur 190i oder ßoll. m, welche u er ies 2
bezieht sich auf F. Primatlccio-