Volltext: A - CF (Bd. 1)

724 
1628 
1629. 
geschrieben, mit der Bemerkung, dass theils der Name, theils der Buch- 
stabe B auf selben stehe. 
 Stempel oderZeichen eines unbekannten Kunstsammlers. Man 
findet es auf alten Blättern und Zeichnungemwelche in seinem 
Ä K" Besitze waren. Er scheint in Holland gelebt zu haben, da 
I 09' er die Meister jenes Landes vornehmlich berücksichtigte. 
1629- Benigno Bossi, Zeichner, Stuccatorer und Knpferstecher, 
wurde 1727 zu Porto (PArcisato geboren, und kam als Knabe 
o2; 2 mit seinem Vater nach Nürnberg, wo er die Zeichnungs- 
" Akademie besuchte. Später ging der junge Künstler nach 
Dresden, um unter l-Iutin's Leitung der Malerei sich zu widmen, und 
im Bossiren grössere Uebung zu erlangen, zog aber zuletzt die Kupfer- 
stecherei vor, da ihm auch Dietrich und Mengs dazu riethen. Im 
Jahre 1760 wurde Bossi Hofstukatorer in Parma, und Professor an der 
Akademie daselbst. Er starb 1803. 
Die Stiche und Radirungen dieses hleisters verdienen volle Beacht- 
ung, und mehrere derselben gehören zu den geistreichsten Erzeugnissen 
ihrer Art. Darunter ist eine Folge von 14 Blättern mit männlichen 
und weiblichen Köpfen in Profil, unter dem Titel: Fisiononzie possibili, 
parte prima MUCCLV. 12. In zweiter Ausgabe hat dieses Werk die 
Jahrzahl 1776. Die meisten Blätter tragen den Namen des Künstlers. 
Dann hinterliess er auch eine Folge von 44 Blättern mit Köpfen, Büsten, 
Figurenstudien, Kindergruppen, Trophäen, Vignetten und Verzierungen, 
unter dem Titel: Raccolta di Teste, pensieriTrofaei e prove varie d'aqua- 
forte, inventate, discgnate ed incise da Benigno Bossi. In Parrna appresso 
l'amore. Die Blätter sind grösstentheils mit dem Namen bezeichnet, 
sowie mit den Jahrzahlen 1755, 1761, 1770 ehe. Das Format ist ver- 
schieden, 12., 8., kl. fol. Der Buchstabe B mit 1755 steht neben an- 
deren auf einem Blatte, welches die Büste eines Mannes in Profil mit 
der Hand vorstellt. Eine andere Folge von 34 Blättern hat den Titel: 
Opere varie incise da Benigno Bossi dalP anno MDCCLV Silno alV anno 
MDCCLXXXVL, kl. fol. Die Blätter dieses seltenen Werkes enthalten 
Köpfe, religiöse und mythologische Darstellungen, Genrebiltler, meistens 
nach Zeichnungen und Gemälden berühmter italienischer Meister, wie 
Gorreggio, Parmigianino, Carpioni 8m. Die wenigsten sind mit B be- 
zeichnet. Nach E. A. Petitot radirte Bossi eine Folge von 11 Blättern 
mit Trachten nach griechischer Mode unter dem Titel: Mascarada d la 
Grecque, fol. Auch eine Folge von 33 Blättern mit Vasen nach E. A. 
Petitoüs Zeichnungen haben wir von ihm: Suite des vases tiree du Cabinet 
de Mr. du Tillot Marquis de Felino etc. 4. Nur zwei Blätter sind mit B 
bezeichnet, die anderen mit dem Namen. In gebundenen Exemplaren 
findet man zuweilen zwei Blätter mit Schornsteinverzierungen, ebenfalls 
nach Petitoüs Zeichnung. Eine andere Folge von 26 Blättern in ver- 
schiedener Grösse ist betitelt: Miscelanea a Ben. Bossio inv. scvl. etc. 
Auch die Blätter dieses Werkes sind meistentheils mit dem Namen be- 
zeichnet. Der Buchstabe B steht auf dem Blatte, welches einen auf 
dem Boden liegenden Mann vorstellt, wie er die Rechte auf ein offenes 
Buch legt. Vollständig ündet man die genannten Folgen selten, häu- 
ügenkomrnen einzelne Blätter vor. Ueberdiess stach aber Bossi auch 
noch mehrere Blätter, welche nicht für Sammelwerke bestimmt waren. 
Sehr schätzbar sind die Zeichnungs-Imitationeir dieses Meisters, da die 
Originalskizzen getreu wiedergegeben sind: Sie bestehen in Kupfer- 
stichen nach Biester-, Feder- und Rothstein-Zeichnungen von Parmi- 
gianino, unter dem Titel: Raecolta di Disegni originali di Fraß" Mazzola 
detto i! Parmigianino tolli dal Gabinetto di sua Eecellenza il Sig" Conte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.