Volltext: A - CF (Bd. 1)

1614. 
719 
vierte Blatt stellt die Geisslung Christi dar, und ist: MATHEVSE, be- 
zeichnet. Mau glaubt, dass diese Holzschnitte von einem italienischen 
Meister aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts herrühren, allein der 
Formschneider Matheus lebte in Augsburg, und mag auch Italien ge- 
sehen haben, wenn er nicht ausschliesslich Kupferstiche von alten 
Meistern der Rafaellschen Schule copirt hat. Seinen Namen findet man 
auf einem Helldtinkel von drei Platten, welches Bartsch IX. p. 426 be- 
schreibt. Dieses Blatt stellt die Flucht nach Aegypten vor, anschein- 
lich nach der Zeichnung eines italienischen Meisters, dessen Styl Jenem 
des Luca Penni ähnelt. An der Stufe einer Pyramide steht in die Tiefe 
geschnitten: JORG MATHEIS FVRMSCHNEIDER VA.. AVGSPVRG, 
doch nur im zweiten Drucke. Im ersten fehlt diese Schrift, und man 
liest unten nur in der Mitte am Säulenfragmente den Namen MATHEVS 
in Umrissen. H. 12 Z. 6 L. Br. 17 Z. 7 L. Dieses Blatt ist sehr 
gut behandelt, und zeigt den Künstler von einer vortheilhaftercn Seite, 
als ein zweites, welches Maria und Martha vorstellt, wie sie nach dem 
Tempel gehen. Matheus hat diese Darstellung nach dem Stiche von 
Marc Anton copirt, welchen Bartsch XIV. N0. 45 "Nette-Dame de 
Pescalier" betitelt. Der Formschneider setzte aber nur den Buchstaben 
M auf die Platte, so dass wir an der betreifenden Stelle weiter über 
ihn handeln werden. 
Die oben ervrahnten vier Darstellungen aus der Passion in Rund- 
ungen sind nicht in Helldunkel behandelt, und weichen im Style von 
den Blättern in Helldunkel ab. Sie sind auch nur Copien nach älteren 
Holzschnitten, welche besser in der Zeichnung als in der technischen 
Behandlung sind. Die Originale haben auch nur 8 Z. 7 L. im Durch- 
messer. Es fragt sich nun, was der Buchstabe b auf dem Blatte mit 
der Dornenkrönung bedeute. J edenfalls- dürfte der alte Meister darunter 
zu verstehen seyn, welcher entweder die Zeichnungen zu den Leidens- 
geschichten gefertiget, oder sie ursprünglich selbst geschnitten hat, in- 
dem auf den Originalblätttern der Name des Matheus nicht vorkommt. 
Der Zeit nach könnte man an Thomas Burgkmair, den Schüler des 1504 
verstorbenen Hans Bemler denken. Dieser Künstler, der Vater des 
Hans Burgkmair, malte Darstellungen aus der biblischen Geschichte 
und aus der Legende, und verfuhr ziemlich handwerksmassig, so dass 
er unter dem alten Hans Holbein steht. Einen vorzüglichen Meister 
beurkunden auch die Holzschnitte mit den Leidens-Sonnen nicht, und 
da Th. Burgkmair erst 1523 starb, so könnte er wohl die Zeichnungen, 
wenn nicht die Schnitte geliefert haben. Hans Burgkmair war bekannt- 
lich ebenfalls Maler und Formschneider, und könnte somit im väter- 
lichen Hause bereits mit der Technik der Xylographie vertraut geworden 
seyn, da er mit Unrecht als Schüler des A. Dürer bezeichnet wird. 
Th. Burgkmair behauptet aber oben N0. 1605 noch eine andere Stelle, 
und vielleicht mit mehr Recht. An Jörg Brue (Broy, Brew) ist kaum 
zu denken, da er sich eines anderen Zeichens bediente, das b im oberen 
Theile mit einem Querstrich zeichnete. Ausserdem könnte man nur 
noch an jenen Bernardus Pictor denken, welcher mit dem Buchdrucker 
Erhard Ratold in Verbindung stand, aber schon 1477 mit diesem die 
Herausgabe des Apian in Venedig besorgte. Bernhard war zwar sicher 
auch Formschneider, wie wir oben S. 714 nachzuweisen versucht haben, 
die Passionsbilder haben aber mit der alten paduanisch-venezianischen 
Schule nichts gemein. Bernhard blieb wahrscheinlich in Italien, da er 
im alten, von Thomas Burgkmair 1460 angelegten Handwerksliuche der 
Augsburger Zunft nicht eingetragen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.