718
1614.
Der Buchstabe b., welcher auf mehreren Holzschnitten der alten Aus-
gaben des Dante vorkommt, bezieht sich daher in diesem Falle sicher
nicht auf Giovanni Bellini oder Giovanni Bonconsiglio. Eher könnte
noch Benedetto Montagna berücksichtiget werden, und als Formschneider
Gianantonio da Brescia. Allein für beide ist die Wahrscheinlichkeit
viel geringer, als für Botticclli, welcher hier wohl mit Recht eintreten
kann. Die alten Ausgaben des Dante haben folgende Titel:
OMEN T0 di ch-istophoro Landino fiorentino sopra la comedia di Danthe
alighieri poeta fiorcntino. Am Ende vor dem Inhaltsverzeichnisse: Et Fine
del comento di Christoforo Landino Fiorentino sopra la comedia di Dantlte
poeta excellitissimo. Et impresso in Vinegia per Petro Cremoncse dito Ve-
ronesc : Adi. X VIII. di nouebrio MCCCCLÄÄÄQYXI. emendato per me piero
da fighino dell ord-ine de fratc minori, fol. Dieses sehr seltene Werk
enthält eine grosse Menge Holzschnitte in Vignettenform, zum Theil
mit .b. bezeichnet. Dibdin (Aedes Althorpizixiae II. S. 115 ff. beschreibt
es ausführlich, und gibt auch Facsimiles von Holzschnitten.
Comcnto Di Christophoro Landino F iorentino Sopra La Comedia Di Danthc
AlighieriPoeta Fiorentino. Am Ende vor dem Credo di Danthe: Finito e
lopa deliclyto e divo däthe alleghieri reuista per maestro Piero [igiß-
Impressi 1' Venesia p. Benardino benali 0 Matlhio da parma 1491.
adi. III. Marzo, fol. Die vielen Holzschnitte dieses Werkes sind ver-
schieden von jenen der Druckerei des Pietro Cremonese dito Veronese
von demselben Jahre. Sie sind meist in Vignettenformat. Nur der
erste ist in fol. mit schönen Randleisten von Architektur und Arabesken.
Kein Blatt ist bezeichnet, man kann aber annehmen, dass Botticelli die
Compositionen geliefert hat.
Begistro Di Dante Comento Di Christophoro Landiww Fiorentino Sopra
La Comedia Da" Danthc Alighieri Poeta F iorentino. Am Schlusse: Impresso
in Bressa (Brescia) per Boninum de Boninis di Raguwi a di ultima di
Marzo 1487, fol. Diese sehr seltene Ausgabe hat viele interessante
Holzschnitte in tolle ohne Zeichen, und Arabcskeneinfassungen in der
Manier des Gianantonio Bresciano. Einen Theil der Zeichnungen dürfte
Botticelli jedenfalls geliefert haben, vielleicht die der ersten Blätter,
welche sorgfältiger behandelt sind, als die späteren. Ob der Schnitt
von Botticelli, oder von Gio. Antonio da Brescia herrühre, ist eine au-
dere, noch ungelöste Frage. Man könnte aber in dieser früheren Aus-
gabe des Dante die Erstlinge von Botticelliis Technik im Holzschnitte
suchen. Die Illustrationen des folgenden Buches dürften ebenfalls von
Botticelli herrühren.
Libro delta oita Viduale composta da [rate llieronymo da Ferrara
dell ordi-ne de fmti predicatorißavanarola), 4. Dieses sehr seltene, um
1500 in Florenz gedruckte Buch enthält zwei Holzschnitte qu. 8. Das
eine Blatt stellt eine Scene aus Savanarolws Leben, das andere eine
Pieta von acht Figuren vor. Der Zeichner ist ohne Zweifel Botticelli,
da er ein Anhänger des Savanarola war.
1514. Unbekannter Maler, odci-"Formschneider. Dieses Zeichen
deutet einen Meister nn, Welcher der nlten Augsburger Schule nn-
b zugehören scheint. Man findet es auf einem Holzschnitte mit der
Dornenkrönung des Heilandes. Er sitzt in Mitte eines Zimmers von
sieben Henkern umgeben, von welchen drei ihm die Krone aufsetzen.
Ein anderer reicht dem Herrn knleend das ßohr. Im Grunde sieht
man auf der Treppe mehrere Soldaten, welche die Kreuzigung verlangen.
Der Buchstabe b ist in der Mitte unten. Rund, Durchmesser 9 Z.
Dieses Blatt gehört zu einer Folge von vier Passionsdztrstellungen, wo-
von die Kreuzigung und die Kreuzabnehmimg 011119 Zffißhen Sind- Das