1592.
703
Joh ann Martin B ückl e, geb. zu Geisslingen 1742, nahm Schega.
und Hedlinger zum Vorbilde, und lieferte sehr schatzbare Medaillen,
Er arbeitete einige Jahre in Augsburg, wurde dann Hofmedailleur des
Markgrafen Carl Friedrich von Baden in Dnrlach, und bekleidete bis
1803 zugleich auch die Stelle eines Münzmeisters. Mit B. f. bezeichnet
ist die grosse Medaille mit dem Bildnisse des Herzogs Oarl von Würt-
temberg 1775. Eine zweite Medaille dieses Fürsten, welche ebenso be-
zeichnet ist, hat kein Datum. Diese Schaumünzen, sowie die Sterbe-
medaille des Fürsten Demetrius Galitzin von 1793, gehören zu den
schönsten Arbeiten Bückle's. Noch bedeutender sind drei grosse Schau-
stücke mit dem Bildnisse des Markgrafen Carl Friedrich von Baden. Einige
seiner Medaillen sind mit LM.B. bezeichnet. Buckle starb zu Carlsruhe 1811.
Johann Heinrich Boltschhauser, Medailleur von Alten-
klingen in der Schweiz 1754- 1812. Er arbeitete anfangs für die
Münze in Zürich, kam 1780 als Medailleur nach Mannheim, wurde 1790
Wardein daselbst, und starb 1812. Dieser geschickte Künstler hinter-
liess viele Werke, welche mit B. oder HB. bezeichnet sind.
Friedrich Heinrich Brandt, Münzmeister in Rostock 1782
bis 1792. Er zeichnete B. und H. B.
Johann Gottfried Betulius, Stempelschneider in Stuttgart
1786-1797. Er zeichnete Münzstempel mit B. und I. G. B.
Theodor Bonneton, Stempelschneider in Genf 1788-1797.
Seine Gepräge sind mit B. und TB. bezeichnet.
Georg Valentin Bauert war um 1790-1810 Stempelschneider
in Altona. Er ist der Sohn des oben erwähnten J. E. Bauert.
Peter Baldenbach, Medailleur von Linz am Rhein, widmete
seine Kunst dem k. k. österreichischen Hause. Er fertigte Medaillen
auf die Siege der Armee unter dem Prinzen von Sachsen-Coburg, auf
die Siege der russisch-österreichischen Heere in Italien, auf verschiedene
andere Begebenheiten, auf den Erzherzog Carl, und auf berühmte Per-
sonen des Reiches. Starb zu Wien 1802 im 40. Jahre.
Bernier, Stempelschneider in Paris, war um 1790-1797 thätig.
Er zeichnete mit B. und BF. Zwei seiner Medaillen sind in der His-
toire numismatique de la revolution francaise par M. H. (Henin) No.467
und 605 beschrieben.
Ludwig Brüel, Münzmeister in Hannover 1817-1838. Er zeich-
nete auch L. B.
Joseph Peter Braemt, Medailleur, geb. zu Gent 1796, gehört
zu den berühmtesten Künstlern seines Faches. Er schnitt viele Stempel
zu Münzen und Medaillen, welche in Brüssel geprägt wurden, wo
Braemt die Stelle eines Hofmedailleur bekleidet. Er grub gewöhnlich
seinen Namen ein, und wenn das B auf k. niederländischen Münzen
von 1818-1830 vorkommt, so bedeutet es die Prägstadt Brüssel. Nach-
richten über Braemt gibt Innnerzeel, De levens an werken der hell. en
olaam. Kunstsvhilders etc. I. p. 88.
Wilhelm Brüel, Münzmeister in Hannover, seit 1838.
Brehmer, Stempelscheider in Hannover, seit 1846.
Brumler, llrlünznieister in Braunschweig, seit 1850.
1592- Jean Beugnet, Foimschneider, gehört zu den geschicktesten
B J f Künstlern seines Faches, welche in der zweiten Hälfte des
" 18. Jahrhunderts lebten. Er fertigte eine grosse Anzahl von
Vignetten, welche man in verschiedenen Büchern findet. In Renouard's
Annales de Pimprimerie des Aldes sind viele Proben dieser Art. Er
starb zu Paris 1803.
Der Buchstabe B, nicht viel grösser, findet sich auch auf Holz-
schnitt-Vignetten eines deutschen Meisters, welcher aber mit geringerer