1564
1565.
691
Buchstaben A. V. sind ausgeklopft, und nicht mehr sichtbar.
N0. 57-70. Die Zahlen genau so, wie sie Bartsch angibt.
11) Die Capitale der fünf Saulenordnungen, 15 Vorstellungen auf
einem sehr seltenen und schönen Blattc. Catalog Petzold VII. N0. 54.
H.9Z.9L. Br.13Z.5L.
12) Ein Süulenschaft auf der Base, mit Weinlaub verziert. Sehr
seltenes Blatt. Catalog Petzold N0. 55. H. 17 Z. 3 L. Br. 10 Z. SL.
Im ersten Drucke vor der Adresse des Anton Lafrery.
1564- Unbekannter Kupferstecher , irrig B o n a s 0 n e genannt.
B B Bartsch P. giaXV. p. 504 beschreibt eine Folge von sieben
, ,B- Kupferstichen, welche die freien Künste vorstellen, und
zwar unter nackten weiblichen Figuren in verschiedenen Stellungen mit
Attributen. Die Blätter sind nummerirt, 6 Z. 2 L. hoch, und 3 Z.
10-11 L. breit.
Der Verfertiger dieser Blätter war um 1544 thätig. Er gehört der
italienischen Schule an, und da seine Erzeugnisse einige Aehnlichkeit
mit jenen des Giulio Bonasone haben, so wollte man den Buchstaben B,
welcher auf zwei Stichen vorkommt, auf diesen Meister beziehen. Allein
die Vorstellungen der freien Künste sind weder von G. Bonasone, noch
von dem Meister mit dem Würfel. Auf ihn beziehen sich jedoch nur
die beiden "ersten Buchstaben, das kleinere B steht auf einem Blatte
jenes Meisters, welcher diesen Buchstaben gewöhnlich auf einem Würfel
anbrachte. Es stellt die Kreuztragung des Herrn vor, nach einer Zeich-
nung in der Weise RafaePs. Dieses Blatt trägt die Jahrzahl 1532,
und wird von Bartsch XV. p. 185 N0. 2 beschrieben. H. 8 Z. 8 L.
Br. 7 Z. 3 L. Die Blätter N0. 1-7 beschreibt Bartsch. Wir geben
nur die Inschriften an, da keine Verwechslung stattfinden kann.
1) Grammatica. Hermippvs Autor Fvit.
2) Dialectica. Inventar Fuit Plato.
3) Rhetoricae Inventores FU-nt Apvd Gre. Gorgias, Hermagoras.
Aped Lati. Tel. Oice. Auf diesem Blatte steht das zweite B.
4) Arithmetica A Phoenicibus Irwenta Est. Mit der Jahrzahl 1544.
5) Geometria Ab Aegyptis Prime lnvmta Est.
6) M usica. Inventar Foit Orphevs Et Linus.
7) Astrologiae Repertor Foit Athlas. Mit dem ersten B links unten.
8) [B. N0. 8.] Der Tod der Oleopatra, und David als Sieger, auf
Einem Blatte, nach zwei Zeichnungen oder Skizzen. Links steht Cleo-
patra nackt an einem Baumstamme, und legt mit der Rechten die Schlange
an die Brust. Diese Figur ist nach einem Blatte von B. Beham copirt.
Rechts bemerkt man David mit dem Schwerte in der Linken, und dem
Haupte des Goliath in der Rechten. Den Grund bildet eine Landschaft
mit Gebäuden. Der Buchstabe B steht unten gegen rechts. H. 2 Z.
3L. Br.3Z.3L.
9) [B. N0. 9.] Bacchus und vier Kinder. Er sitzt links auf dem
Boden, und hinter ihm bemerkt man ein Kind mit der Schale. Gegen
rechts sind drei andere Kinder vorgestellt. Das auf dem Rücken lie-
gende legt den Kopf auf die Schenkel des Bacchus, das zweite trinkt
aus der Schale, und das dritte zeigt vor dem Fasse den Rücken. Ueber
dem Eingange eines Gebäudes links im- Grunde steht: Liber Pampineas
Invidit Collibvs Vmbras. In der Mitte unten steht der Buchstabe B,
und rechts am Fasse die Jahrzahl 1544. Rund, Durchmesser 5Z. 3 L.
1565. Bernhard Behem, oder Böheim gehört zu den berühmtesten
Reliefplastikern, welche in der früheren Zeit des 16. Jahrhunderts
1B thätig waren. Er ist der Sohn eines gleichnamigen Künstlers,
welcher 1434 zu Nürnberg geboren wurde, und 1507 als kaiscr.