Volltext: A - CF (Bd. 1)

684 
AZ-AZF. 
1548  1553. 
 1548- Antonio Maria Zoppo? Diese Buchstaben deuten einen ita- 
Az lienischen Künstler an, von oder nach welchem sich ein Kupfer-- 
stich ündet. Dieses Blatt stellt die Madonna del Rosario vor, 
wie sie mit dem Kinde in den Armen, und mit einer Sternenkrone um 
das Haupt auf dem halben Monde steht. Die Einfassung bildet ein 
Rosenkranz, an welchem fünf Engel die Leidenswerkzeuge tragen. Links 
unten erscheint der Papt an der Spitze des Clerus, und gegenüber sieht 
man den Kaiser mit den Fürsten des Reiches. Zwischen dem Kaiser 
und dem Papst liegen zwei offene Bücher auf dem Tische, und unten 
sind Wappenschilde an diesen gelehnt. Die Buchstaben AZ stehen unten 
neben dem kaiserlichen Reiclisapiel, und oben die Jahrzahl 1573. 
H. 10Z. 3L. Br. 7Z. 7L. 
Auf diesen Kupferstich macht Brulliot II. N0. 188 aufmerksam. 
Wir vermuthen unter den Initialen A Z den Maler Antonio Maria Zoppo, 
welcher um 1565-1575 religiöse und allegorische Darstellungen malte. 
Auf Zeichnungen dieses Meisters sollen die Buchstaben A.Z. stehen, und 
somit könnte das Blatt mit dein Rosenkranze nach ihm gestochen seyn. 
1549. Antonio Zanetti, Maler von Gasalmaggiore, war Schüler von 
F. Chiozzi, und einer derjenigen Künstler, welche in der 
A Z zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dem herrschenden Ma- 
' ' nierismus entgegen zu treten suchten. Er malte historische 
Darstellungen in Oel und Fresco, und zeichnete sie zuweilen mit A Z. 
Starb 1812 im 58. Jahre. 
1550- Adam van Zylvelt, Zeichner und Kupferstecher, wurde um 
AZ so 1643 zu Amsterdam geboren. Er arbeitete mit der Nadel und 
 dem Grabstichel, und machte sich durch Bildnisse bekannt. 
Dann hat man von ihm auch eine Folge von 4 Blättern mit italienischen 
Seehäfen und reicher StaEage nach J. Lingelbach, qu.fol. Auf einigen 
Blättern dieses Meisters stehen die Initialen AZ. 
1551. Agostino Zolio, Münzmeister in Venedig, zeichnete mit diesen 
A Z Buchstaben Münzen von 1676-1677. Agathus Ziegler, Münz- 
'  nieister in Stolberg, bediente sich  
1552. Antonio Francisci Zonta? Dieses Zeichen findet man auf 
einem Holzschnitte, welcher die Einnahme von Tunis vorstellt, 
oder vielmehr eine geographische Karte, auf welcher das Er- 
ßa eigniss in Vogelperspektive ohne Beobachtung der Verhältnisse 
ü angedeutet ist. Die Inschrift besagt: La presa de Tunesci cola 
Goletta, fatta da Carlo quinto Imperatore. 1535. Links unten ist eine 
Tafel mit Schrift, und rechts das Zeichen. H. 10 Z. 3 L. Br. 14 Z. 10 L. 
Der Verfertiger ist nicht bekannt, man könnte aber darunter den Maler 
Antmio Zonca vermutheii, welcher in Venedig lebte, anfangs hisorische 
Bilder, und später Darstellungen aus der Zeitgeschichte malte und 
zeichnete. Indessen ist es möglich, dass das Zeichen nur dem Verleger 
angehöre, und dass es "Antonio Francisci Zonta" bedeute. Dieser An- 
tonio Zonta wäre demnach der Sohn des Buchdruckers Francesco Giunta, 
und vielleicht ein Bruder des Jacobus Giunta oder Zonta. Das Zeichen 
des letzteren geben wir unter I F Z. 
1553. Antonio Zambler, Maler von Venedig, wurde um 1800 ge- 
A Z V boren. Er malte historische _und biblische Darstellungen, 
' ' ' welche einen Nachahmer Tizian's verrathen. Auf einigen 
Bildern, besonders jenen aus der früheren Zeit des Künstlers, stehen 
die Buchstaben A. Z. V.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.