664
1486.
p. 427 beschreibt eine solche Darstellung unter N0. 1, ohne das Buch
angeben zu können, auf welches der Text auf der Rückseite deutet.
In dem Werke von A. Corvinus ist aber eine ähnliche, oder dieselbe
Darstellung, wo der Schnörkel nach der Quere an einem schattirten
Steine mit der Jahrzahl 1535 vorkommt. Maria sitzt in einer dach-
losen Ruine, und links zu ihren Füssen ist der Stein. H. 4Z. 2L.
Br. 5Z. 1L. Wir sahen dieses Blatt in einem sehr schönen Drucke,
es ist aber nicht so mittelmässig, als Bartsch angibt.
8) Die hl. Jungfrau und Joseph beten das Jesuskind an. Eine
Darstellung dieser Art, welche mit dem Schnörkel bezeichnet ist, er-
wähnt Brulliot I. N0. 3224, ohne Angabe des Maasses. Man findet sie
wahrscheinlich in einem der oben erwähnten Werke, nur nicht in jenem
des A. Corvinus.
9) Herodes gibt Befehl zur Ermordung der Kinder. Mit dem drit-
ten Monogramme, welches den Schnörkel oben zeigt. H. 5 Z. 2 L.
Br. 4 Z. 3 L. Auf dieses Blatt macht Brulliot I. N0. 3224 auf-
merksam. Man findet es in Dr. M. Luther's Auslegung der Epistel 1543.
10) Der Heiland, wie er die Kinder segnet, jenes Blatt, welches
Bartsch N0. 6 dem Anton von Worms beilegt. Mit dem Monogramme.
H. 4Z. 2L. Br. 5Z. 1L. Aus einem der oben erwähnten Werke.
11) Das Gleichniss vom verlornen Schafe, und vom verlornen Groschen.
Vorn in der Mitte spricht Christus mit Zöllnern und Sündern, rechts
isst er mit ihnen; links an der Thüre sucht das Weib den Groschen,
und weiter hinten bringt der Hirt das verlorne Schaf. Mit dem Schnör-
kel. H. 4Z. 2L. Br. 5Z. 1L. Aus dem Werke des A. Corvinus.
12) Die in den Schafstall brechenden Diebe. Im Vorgrunde spricht
Jesus mit den Jüngern, und links im Mittelgrunde brechen die Diebe
ein. Mit dem Schnörkel. H. 4Z. 3L. Br. 5Z. 1L. Aus dem Werke
des A. Corvinus.
13) Christus am Kreuze. Links Abrahamls Opfer, rechts die Predigt
des Johannes in der Wüste. Links unten das Monogramm. H. 3 Z.
8L. Br. 2Z. 5L. Aus dem Horlulus animae 1549.
14) Christus am Kreuze. Links Abrahams Opfer, rechts Moses
und die eherne Schlange. Links unten das Monogramm, qu. 8.
Aus Dr. M. Luthers Symbolum der Apostel.
15) Christus am Kreuze, um letzteres eine Heerde Schafe. Unten
rechts das kleine Monogramm. Aus der Paraphrastica meditatio in
S. S. praecationes domin-icas. von L. Dickius. Moguntiae, Behem 1543, 8.
16) Die hl. Frauen am Grabe vor dem Engel. Rechts im Mittel-
grunde erscheint Christus der Magdalena als Gärtner. Am Grabe be-
merkt man den Schnörkel als Künstlerzeichen. H. 4 Z. 2 L. Br. 5 Z. 1L.
Aus dem Werke des A. Corvinus.
17) Christus steigt in die Vorhölle, um die Väter zu erlösen. Unten
rechts das Monogramm, qu. 8. Aus M. Luther's Symbolum.
18) Christus mit der Siegesfahne als Ueberwinder des Todes. Unten
rechts das Monogramxn, 8. Aus M. Luthers" Symbolum.
19) St. Thomas legt den Finger in die Wunde des Heilandes. In
der Mitte unten der Schnörkel. H. 4Z. 3 L. Br. 5Z. 2L. Bartsch
beschreibt dieses Blatt unter N0. 2. Man findet es in dem Werke des
A. Corvinus.
20) Die Jünger auf dem Wege nach Emaus, und der von ihnen
unerkannte Heiland in der Mitte. Links im Grunde gibt er sich beim
Mahle zu erkennen. Mit dem Schnörkel. H. 4Z. 3L. Br. 5Z. 2L.