Volltext: A - CF (Bd. 1)

Initialen. 
Chr. Plantini M. D. LXV, 8. Dieses seltene Werk fehlt im Künstler- 
Lexicon, so wie die Historie. de gentibus septexitrionalibus autore Olao 
Magno. Antverpiae, Ch. Plantin 1558, 8. Andere Werke mit Holz- 
schnitten dieses Meisters sind im Lexicon verzeichnet. 
Vergleiche auch den folgenden Artikel. 
81- Juan dürfe, der berühmte spanische Goldschmied und Bild- 
hauer, welcher 1535 zu Leon geboren wurde, soll der Träger 
(ß dieses Zeichens seyn, wie W. Stirling, Annals of Spain. London 
1848, behauptet. Nach seiner Angabe findet man dasselbe in 
dem seltenen Werke von Olivarez de la Marcha: El Cavallero deter- 
minado. En Salamanca, Pedro Laso 1574, 4, dann: En Madrid, Pedro 
Madrigal 1590, und En Amberes 1591. 
Wir kennen diese Ausgaben nicht, glauben aber, dass das Mono- 
gramm in obiger Form in den Illustrationen des Gedichtes vorkomme. In 
diesem Falle ist aber das Zeichen nicht jenes des J. d'Arfe, sondern 
es gehört in unvollkommener Nachbildung dem vorhergehenden Künstler, 
dem Antonius Sylvius an. Dieser Meister zierte die erste spanische, 
in Antwerpen gedruckte Ausgabe des Gedichtes von O. de 1a Mai-ehe, 
mit 20 schönen Holzschnitten. Es erschien mit der Dedication an den 
Kaiser Carl V. unter folgendem Titel: E1 Cavallero determinado, por 
Oliv. de la Marcha. Amberes, J. Steeltjens (Steelsius), 1553, 4. Die 
Holzschnitte sind mit dem Monogramme des A. Sylvius bezeichnet, und 
gehören zu den schönsten Blättern desselben. Die Illustrationen der 
obigen Ausgaben, welche zu Salamanca und in Madrid erschienen, können 
daher nur in Copien nach den Holzschnitten bestehen, und somit wurde 
auch das Zeichen des Anton Sylvius beigefügt. Diese Nachahmungen 
werden dem Juan d'Arfe zugeschrieben, sie sind aber nicht in Holz, 
sondern in weiches Metall, nach Burriel in Blei geschnitten. Die Ab- 
drücke sollen sehr schwarz aussehen, keineswegs einen Holzstock, son- 
dern weiche Metallmasse verrathen. Dass A. Sylvius gemeint sei, be- 
weiset auch eine von ihm geschnittene, und mit dem dritten der No. 80 
gegebenen Zeichen versehene Titelvignette zu Mexia's IIistoria Imperial 
y Oesarea. En' Anversa, Martino Nucio 1552, 4. Diese Vignette zeigt 
ein Storchennest innerhalb einer mit Fruchtbüscheln und seltsamen 
Köpfen ausgestatteten Einfassung. Der herbeifliegende Storch bringt den 
Jungen eine Natter. Die Umschrift lautet: Pietas Homini Tutissima 
Virtus. Rechts in der Einfassung ist das Zeichen. 
Juan d'Arfe scheint sich keines Monogramms bedient zu haben. 
Das von ihm in der Weise der Blätter des Cavallero determinado ge- 
stochene Bildniss des Don Alonso de Ercilla, welches in der ersten 
Ausgabe der Araucana vorkommt, ist ohne Zeichen. Auch die Holz- 
schnitte folgenden Werkes sind unbezeiclinet, bis auf ein Blatt, auf 
welchem das Monogramm R0. steht: Conmensurucion pam la Escultura 
y Arquiteclura por Juan de Arphey Villafane. En Sevilla 1589, und 
Madrid 1675, fol. J. (PArfe handelt in diesem Werke über die Pro- 
portion, Symmetrie, Anatomie, Sculptur, Architectur (im, und fügte viele 
Holzschnitte bei. Die anatomischen Blätter bezeugen, dass er der 
Richtung des Michel Angele angehöre, aber ohne seine nationale An- 
schauung zum Preise gegeben zu haben. Der Artikel im Künstler- 
Lexicon möge dadurch seine Ergänzung finden. 
82- Abraham de Bruyn soll nach Heller (Monogr. Lex. S. 2) der 
Träger dieses Zeichens seyn, der genannte Schriftsteller pflanzt 
(Ä aber nur einen Irrthum des J. F. Christ fort, welcher in seinem 
Monogrammenbuche S. 64 die Holzschnitte aus der Officina 
Plantiniana muthmasslich dem A. de Bruyn zuschreibt. Es handelt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.