596
1423.
Joseph mit dem Stecke. Im Grunde sieht man Ruinen. H. 2Z. 10 L.
Br. 1 Z. 10 L.
5. Die Beschneidung. Maria- kniet vor dem Altare, hinter welchem
der Priester steht. Eine Frau reicht ihm das Kind, und drei bärtige
Männer schliessen die Gruppe. Den Grund bildet ein Gemach mit
zwei Bogen. In der Grösse des obigen Blattes.
6. Jesus unter den Sehriftgelehrten. Er steht links auf einem
Stuhle vom Rücken gesehen. Rechts liest ein Rabi im Buche. und in
der Mitte nach hinten bemerkt man andere Lehrer. Durch die Halle
herein kommen die Eltern des Knaben Jesus. H. 2 Z. 10 L. Br. 1 Z. 10 L.
Diese 6 Darstellungen sind links des Blattes, die folgenden be-
ginnen rechts oben.
7. Christus am Oelberge. Er kniet vor einem Felsen mit gefalteten
Händen, und im Vorgrunde schlafen drei Jünger, wovon der eine zur
Rechten an den Baum gelehnt ist. H. 2 Z. 10 L. Br. 1 Z. 9 L.
8. Die Geissluiig Christi. Er ist rechts an die Saule gebunden,
und vor ihm stehen zwei Henker, wovon der eine die Geissel über
ihn schwingt. H. 2 Z. 10 L. Br. 1 Z. 9 L.
9. Die Krönung des Heilandes. Er sitzt in Mitte des Blattes, und
zwei Henker drücken ihm mit dem Stecke die Dornenkrone auf. Rechts
verspottet ihn ein Dritter. Den Hintergrund bildet die Halle. H. 2 Z.
10 L. Br. 1 Z. 9 L.
10. Die Kreuztragung. Der Heiland kniet mit dem Kreuze, von
Soldaten umgeben, und rechts schlägt einer derselben mit dem Stricke
nach ihm. Im Hintergrunde bemerkt man ein Thor. H. 2 Z. 10 L_
Br. 1 Z. 9 L.
11. Christus am Kreuze. Am Fusse des letzteren liegt Maria in
den Armen des Joseph von Arimathea, und ist von zwei Frauen be-
gleitet. Im landschaftlichen Grunde sieht man Soldaten. H. 2 Z. 10 L.
Br. 1 Z. 9 L.
12. Die Auferstehung. Der Heiland steht rechts auf dem Grabe
mit dem Kreuze. Links schlafen die Soldaten auf dem Boden. H. 2 Z.
10 L. Br. 1 Z. 9 L. Diese Darstellung ist rechts oben, und die fol-
genden sind an der Seite herab.
13. Die Himmelfahrt. Die Apostel knieen mit nach oben gerich-
tetem Blicke. Vom Heilande bemerkt man nur die Füsse, und einen
Theil des Gewandes. H. 2 Z. 10 L. Br. 1 Z. 10 L.
14. Die Erscheinung des hl. Geistes. In der Mitte sitzt Maria von
den Aposteln umgeben, und oben schwebt der hl. Geist in der Glorie.
H.2Z.9L. Br.1Z.10L.
15. Die Himmelfahrt der Maria. Sie steht auf dem Grabe in einer
Glorie von Cherubim, und unten knieen die Apostel. H. 3 Z. Br. 1 Z. 10 L.
16. Die hl. Dreieinigkeit. Oben sitzt Gott Vater auf dem Regen-
bogen mit ausgebreiteten Armen den Heiland am Kreuze haltend. An
seiner Brust ist der hl. Geist, und unten knieen Heilige. H. 2Z. 10 L.
Br. 1 Z. 10 L.
17. Der lil. Paulus, stehend mit dem Schwerte in der Linken in
einer Nische. Wiederholung der grossen Darstellung des Heiligen.
H.3Z.1L. Br.1Z.10L.
13) St. Dominicus und die Heiligen seines Ordens vor Christus am
Kreuze. Ohne Zeichen. H. 11 Z. 9 L. Br. 8 Z. 3 L. Bartsch N0. 111.
beschreibt ein beschnittenes Exemplar.
14) Die HoHnung, stehende weibliche Figur nach rechts mit einem
Kerbe in beiden Händen, auf welchem sich eine Sonne zeigt. Sie ist
von einem Hunde begleitet. Den landschaftlichen Grund durehschneidet
ein Fluss, und links erhebt sich ein grosser dürrer Baum. Rechts