1423.
591
schritte machte, aber ohne je demselben vollkommen gleichzukommen.
Es ist Uebertreibung, wenn ihn einige sogar über Marc Anton setzen
wollen, gesetzt auch, dass einige seiner Blätter trefflich gestochen sind.
Agostino copirte in Rom Blätter von Marc Anton, und stach auch un-
mittelbar nach Zeichnungen von Rafael. Ueberdiess fuhr er auch fort,
Compositionen des B. Bandinelli durch den Stich zu veröffentlichen.
Giulio Romano vertraute ihm ebenfalls mehrere Bilder an. Die vier
Evangelisten, und die bei einer Vase sitzende Frau sind mit 1518
datirt. Ein Blatt nach Michel Angele, die sogenannten Kletterer aus
dem berühmten Pisaner Carton des Meisters, ist mit der Jahrzahl 1523
versehen. Zu jener Zeit trat Agostino mit Marco di Ravenna in Ver-
bindung, um alle jene Compositionen RafaePs, welche Marc Anton noch
nicht gestochen hatte, in Nachbildung zu verbreiten. Doch scheinen
beide Künstler auch noch andere geringere Stecher in's Interesse ge-
zogen zu haben, da man auch Blätter findet, welche von so mittel-
mässigem Werthe sind, dass man sie dem Agostino, und dem Marco
di Ravenna nicht zuschreiben kann. Vasari legt sie ihnen dennoch
bei, und Heinecke nahm keinen Anstand, dem genannten Schriftsteller
Glauben zu schenken. Das Unglück, welches 1527 über Rom herein-
brach, traf auch den Marc Anton, und kostete dem Marco von Ravenna
gar das Leben. Agostino di Musi scheint weniger berührt worden zu
seyn, denn er fuhr 1528 in Rom fort, Platten nach Rafael, Sebastiano
Serlio (B. N0. 528-533), und nach antiken Werken zu vollenden. Eine
bedeutende Anzahl von Blättern aus jener Zeit stellt antike Monumente,
Statuen, Basreliefs, Vasen, Zierfelder, Ornamente dtc. vor. Nur zeit-
weise unternahm er noch Platten nach Rafael, G. Romano und Bandi-
11elli. Um 1535-1536 stach er Bildnisse hoher und berühmter Männer,
theils in einem bis dahin ungewöhnlichen Formate. Das Todesjahr
dieses Meisters ist nicht bekannt. Man glaubt er sei gegen 1540 ge-
storben. Ein späteres Datum, als 1536, weiset aber keines seiner
Blätter auf.
Bartsch beschreibt von A. de Musis 195 Blätter, vermengt sie aber
mit jenen des Marc Anton und Marco di Ravenna. Aecht sind aber
nur 178 Blätter, und 17 werden ihm mit mehr oder weniger Recht zu-
geschrieben. Unten fügen wir einige bei. Ungefähr 90 Blätter haben
das Zeichen A. V. mit und ohne Jahrzahl. Das gothisch geformte A
brachte Zani auf die Idee, dass die Blätter mit demselben einem ano-
nymen deutschen Meister angehören. Er verspricht an verschiedenen
Stellen, den Beweis dafür liefern zu wollen, zuletzt ging aber dieser
mit der Hypothese in den Wind auf. Zani konnte keinen Grund tiu-
den, und schwieg lieber, als dieses einzugestehen. Die Blätter mit dem
gothischen A sind indessen leicht gezählt. Zwei derselben tragen die
Jahrzahl 1515, zehn 1516, vier 1517, fünf 1518, und zwei sind ohne
Datum. Man kann aber nicht annehmen, dass Agostino in seiner frühen
Zeit ausschliesslich des gothischen A sich bedient habe, indem das ita-
lienische A gleichzeitig vorkommt. Später setzte er nie mehr ein go-
thisches A. Unter den von Bartsch beschriebenen Blättern sind ferner
57 nur mit A. V. bezeichnet, ohne Datum und Angabe des Malers. Dazu
gehören die ersten Versuche nach Giulio Campagnola, und auch seine
Hauptblätter nach Rafael. Zwei Blätter nach letzterem: Der Kaiser
Hadrian mit Androclns, und die Hexe (Stregozzo, Carcasse dm.) haben
auch ein Täfelchen mit welches in der Form von jenem des
Marc Anton abweicht, indem der Henkel zirkelförmig ist, während
ihn Marc Anton oben horizontal abschnitt. Man nimmt ziemlich all-
gemein an, dass diese Blätter von Agostino und Marc Antonio ge-
meinschaftlich gestochen seien, andere aber glaubten auch, dass die