Volltext: A - CF (Bd. 1)

582 
1398 
1400. 
1398. Ulrich Abt von Augsburg? Unter diesem Zeichen führen 
wir einen Maler ein, welcher zu den bedeutendsten Meistern 
W aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts gehört. Passa- 
vant fand das gegebene Monogramm auf einem schönen Bild- 
nisse von lichter Färbung in den Fleischtheilen. Dieses Portrait sah 
der genannte Kenner und Schriftsteller in Berlin, ein zweites Bildniss 
mit demselben Zeichen befand sich bis 1853 in der Sammlung des 
Buchhändlers Ambros Barth in Leipzig. Es ist diess die halbe Figur 
eines Mannes im Mantel mit Pelz, wie er die Hände übereinander auf 
den Tisch legt. Oben ist das Monogramm mit einem Sterne darüber, 
und zur Seite ein Wappenschild mit zwei spitz zusammenlaufenden 
Balken, und drei Blättern. Der Grund ist grünlich, und Zeichnung 
und Färbung gleich vorzüglich. Das Bild ist in der Weise des H. Hol- 
bein jun. gemalt. 
Der Träger des gegebenen Zeichens könnte der Maler Ulrich Abt 
von Augsburg seyn, welcher Bildnisse in der Weise Holbeins malte, 
besonders solche von Mitgliedern der Fuggeüschen Familie. Es lebten 
aber zwei Künstler dieses Namens. Sie sind in dem von Thomas Burgk- 
mair zu Augsburg angelegten Handwerksbuche der Maler eingetragen. 
Der eine starb 152i, der andere 1532. Bei letzteren ist beigefügt: 
„maller zwelfer der alt". Die Kunstgeschichte hat ihrer bisher nicht erwähnt. 
1399. Jaanne dßlbret, Beine de llavarro. Dieses Zeichen findet 
m" man auf einem Kupferstiche des Pierre Woeiriot mit dem Bild- 
nisse der Königin Johanna d'Albret von Navarra. Sie baut mit 
ihren Händen einen Tempel, und oben auf dem Täfelchen steht: SA- 
PIENS MVLIER AEDIFICAT DOMVK Dieses Blatt findet man in 
folgendem Werke: Embleme: ov Devise: Chresliennes. composäes pur Da- 
moiselle Georgetle de Montenay. Lyon M. D. LXXI. H. 3 Z. 4 L. Br. 3 Z. 7 L. 
Das gegebene Zeichen ist wahrscheinlich das Monogramm der Jeanne 
d'Albret. Auf den Stecher bezieht sich das Kreuz von Lothringen 
mit den beiden Balken, welches ebenfalls auf dem Blatte vorkommt. 
Christ, Monogn-Erkl. S. 95, deutet das Monogramm auf „Johanna Albre- 
tana Navarraeaf", und hat somit die Königin J eanne d'Albret de Navarre 
im Sinne. Brulliot I. N0. 528 möchte es dem Kupferstecher beilegen, 
wir stimmen aber mit Christ für Jeanne d'Albret. 
1400. Ulrich Asslinger oder Aesslinger von München ? In der 
k. Gallerie zu Schleissheim befindet sich seit unverdenklichen 
Zeiten ein Bild auf Holz und Goldgrund, welches den Hei- 
land vorstellt, wie er zwischen Maria und Johannes seine 
Wundmale zeigt. Oben sind drei weinende Engel, und unten 
zwei kleine betende Figuren, wahrscheinlich die Donatoren 
vorgestellt. Die Hauptflguren sind Kniestücke. Das Ge- 
mälde ist mit diesem Zeichen versehen, welches wahrscheinlich den 
Verfertiger desselben andeutet. Es steht an der Seitenwand des Sarko- 
phages, in welchem der Heiland steht.  
Ch. von Mannlich schreibt dieses Gemälde in seinem Cataloge der 
k. b. Sammlungen III. N0. 1438 dem Israel van Mecheln (Meckenen) 
zu, und auch G. Dillis hielt im Verzeichnisse der Gemälde in Schleiss- 
heim N0. 37 diesen Meister fest. Allein wenn die vielen Bilder, welche 
jetzt in der Gallerie zu München unter Israel's Namen gehen, wirklich 
einem Meister dieses Namens (nur nicht dem Kupferstecher) angehören, 
so ist der Verfertiger des erwähnten Werkes ein anderer Künstler, da 
es mit jenen Gemälden nicht stimmt. 
Brulliot I. No. 394 sagt, man finde dieses Zeichen auf sehr alten 
Gemälden, wir kennen aber nur jenes in der Gallerie zu Schleissheim,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.