Volltext: A - CF (Bd. 1)

570 
13554 
1359. 
reicher, als viele andere Stiche des Meisters, und finden daher ihre 
Liebhaber. Die Buchstaben AT. f. stehen auf Blättern mit Reiterstatuen, 
welche leicht radirt und mit dem Stichel vollendet sind.  
1355. Antoine Tronchon, oder Trochon, Kupferstecher, war in der 
1, Im! zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Paris thätig. Er stach 
A"  ß  einige grosse Blätter nach N. N. Coyel, hier handelt es sich 
aber um einige Bildnisse in der von J. Odieuvre veranstalteten Europa 
illustre. Paris 1750, gr. 4. Sie sollen von Tronchon gestochen seyn. 
Darunter ist das Bildniss des Königs Gustav Adolph von Schweden, 
und jenes des Prinzen Philipp Emanuel de Lorrain. Beide Blätter 
kommen auch in Hume's Histoire de Vzingletmc. Paris 1783, vor. 
1356- Alexander Tarasewicz, Kupferstecher, war um 1678 in 
AT Augsburg thätig. Im Rosarium e: Officium B. Mariae Virginis. 
 welches 1678 daselbst erschien, sind verschiedene Vignetten von 
ihm, theils mit Aßhezeichnet. 
1357. Andreas Tympe, Medailleur, hatte um 1665 die k. polnische 
AT Münze pachtweise übernommen, und verbreitete geringhaltige 
  Münzen, welche man die polnischen Tympen nannte. Auf einigen 
stehen die Buchstaben AT. 
1353. Johann Anton Tischbeln, Maler, geb. zu Hayna 1720, gest. 
zu Hamburg 1784. Dieser ideenreiche Künstler wurde 
Ä zu seiner Zeit bewundert, seine Werke bestehen aber 
 ' W14 grösstentheils nur in geistreichen Skizzen. Den Stoi 
wählte er aus der griechischen und römischen Geschichte, und auch bib- 
lische Darstellungen zog er in sein Bereich, in welchem er mit derbem 
Pinsel losarbeitete. Von durchgebildeten Compositionen, wie sie bei 
den Akademikern hohen Styls seiner Zeit vorkommen, ist bei ihm keine 
Rede. Die Initialen seines Namens findet man auf historischen und 
landschaftlichen Zeichnungen. Diese sind gewöhnlich mit der Feder ent- 
warfen, und mit Roth, Braun oder Schwarz leicht ausgearbeitet. Die 
Anzahl dieser flüchtigen Produkte ist gross. 
1359. A. Toller, Zeichner in Leipzig, ist im xylographischen In- 
stitute von E. Kretzschmar beschaftiget. In dieser Anstalt werden 
Ob T die Stöcke für die illustrirte Zeitung geschnitten, und Toller 
ist einer derjenigen Künstler, welche die eingesandten Zeichnungen zum 
Schnitte auf Holz- übertragen. Zu den grössten Blättern gehören jene, 
welche die Ankunft der Herzogin Elisabeth in Bayern, und die Ver- 
mählung derselben mit dem Kaiser Franz Joseph in Wien vorstellen. 
Man findet diese reichen Bilder in der illustrirten Zeitung vom 6. Mai 
1854. Der Maler F. Kanitz in Wien hatte diese festlichen Ereignisse 
an Ort und Stelle gezeichnet, und Toller trug die Zeichnungen auf den 
Holzstock über. Daraus erklären sich auf den Blättern die Buchstaben 
F. K., und AT. Letztere sind aber auf den erwähnten Holzschnitten 
kräftiger gehalten, als oben gegeben, nämlich auf jenem mit der An- 
kunft der jungen Kaiserin. Auf dem Blatt mit der Vermählung sind 
alle vier Buchstaben in Antiqua mit Doppellinien gebildet, wie im Ar- 
tikel des Malers F. Kanitz zu ersehen ist. Die gegebenen Cursiven 
findet man auf einem schönen Blatte der illustrirten Zeitung vom 
i. Jänner 1855 N0. 600. Es enthält das Bildniss des Malers und Pro- 
fessors Ernst Bendemann. Die Zahl der Holzschnitte mit dem Zeichen 
Toller's ist ziemlich bedeutend, wir glauben aber nicht, dass auch der 
Schnitt von ihm herrühre. Als Zeichner nennt er sich auf einem gros- 
sen Holzschnitte der erwähnten Zeitung vom 15. Jänner 1857. Er gibt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.